Anmelden

View Full Version : Tally Drucker Einstellungen



GUK
31-08-21, 12:37
Hallo,

kann leider unter keine Infos zum Tally DL-310 finden.
Wir möchten die Scriptsprache ZPLII darauf nutzen.
Hat jemand Erfahrung, wie man ihn mittels RMTOUTQ an die IBM i installiert?
Habs probiert, der Spoolausdruck hat ewig SND Status.


Der DL 310 hat eine Zebra Emulation aber welche Zebra-Einstellung muss ich da verwenden




Danke



Warteschlange: TSTPRT01 Bibliothek: QUSRSYS
Status:
Aktives Ausgabeprogramm . . . . . . : J
Name(n) des/der Ausgabeprogramme(s),
falls aktiv . . . . . . . . . . . : TSTPRT01
Ausgabewarteschlange angehalten . . : N
Maximale Größe der SPOOL-Datei:
Zahl der Seiten . . . . . . . . . . : *NONE
Startzeit . . . . . . . . . . . . . :
Endzeit . . . . . . . . . . . . . . :
Ausgabeprogramme automatisch starten . : *NONE
Jede Datei anzeigen . . . . . . . . . : *NO
Jobtrennungen . . . . . . . . . . . . : 0
Vom Bediener gesteuert . . . . . . . . : *YES
Reihenfolge der Dateien in der
Warteschlange . . . . . . . . . . . : *FIFO
Datenwarteschlange . . . . . . . . . . : *NONE
Bibliothek . . . . . . . . . . . . . :
Zu prüfende Berechtigung . . . . . . . : *OWNER
Fernes System . . . . . . . . . . . . : *INTNETADR
Ferne Druckwarteschlange . . . . . . . : portLF1
Warteschlange für Nachrichten des
Ausgabeprogramms . . . . . . . . . . : QSYSOPR
Bibliothek . . . . . . . . . . . . . : QSYS
Verbindungsart . . . . . . . . . . . . : *IP
Internet-Adresse . . . . . . . . . . . : 10.xx.x.xx
Zielart . . . . . . . . . . . . . . . : *OTHER
VM/MVS-Klasse . . . . . . . . . . . . :
FCB . . . . . . . . . . . . . . . . . :
Druckerdatenstromumsetzung im Host . . : *YES
Benutzerdatenstromumsetzung . . . . . :
Bibliothek . . . . . . . . . . . . . :
Hersteller, Typ und Modell . . . . . . : *WSCSTCONT132
Datenstationsanpassungsobjekt . . . . : QWPDEFAULT
Bibliothek . . . . . . . . . . . . . : QSYS
Abbildkonfiguration . . . . . . . . . : *NONE
Zielangaben . . . . . . . . . . . . . : *NONE
Trennseite drucken . . . . . . . . . . : *YES
Benutzerdefinierte Auswahl . . . . . . : *NONE
Benutzerdefiniertes Objekt:
Objekt . . . . . . . . . . . . . . . : *NONE
Bibliothek . . . . . . . . . . . . :
Objektart . . . . . . . . . . . . . :
Benutzerdefiniertes Treiberprogramm . : *NONE
Bibliothek . . . . . . . . . . . . . :
ASP der SPOOL-Datei . . . . . . . . . : *SYSTEM
Textbeschreibung . . . . . . . . . . . : Outq 2 Dally DASCOM DL-310 (!!TEST!!)

RobertMack
31-08-21, 13:39
Wenn Du Glück hast, funktionieret Datenstationsanpassungsobjekt *IBM42071 oder *EPLQ2550

https://www.ibm.com/support/pages/information-printers-genicom-tally-and-tallygenicom

Fuerchau
31-08-21, 14:39
Eigentlich sollte *CONT132 (o.ä.) ausreichen, da die ZPL-Codes transparent durchgereicht werden.
AUßer CR/LF gibts da nichts, nur ASCII-Umwandlung.

GUK
31-08-21, 15:16
Danke für euer Feedback.
Diese Einstellungen habe ich schon probiert.
Der Status bleibt immer auf SND in der OUTQ.
Mit Auswahl 9=Mit Druckstatus arbeiten bekomme ich auch nicht mehr raus.

@ Herr Fürchau:
Welche Parameter würden sie in Verbindung mit *CONT132 nehmen?

Fuerchau
31-08-21, 16:37
Das ist das Modell bei der Angabe des WSCST's (Hosttransform).
Aber ich sehe gerade, dass dies bereits verwendet wird (WSCSTCONT132).
Ich denke aber, dass diese Angabe nicht stimmt:

Ferne Druckwarteschlange . . . . . . . : portLF1

Hier gibts meist nur Defaulteinträge wie: prn, lpt, raw.

GUK
01-09-21, 05:33
RAW hätte ich als erstes versucht aber im Internet habe ich den Vorschlag mit portLF1 recherchiert(https://www.barcode-fonts.de/zebra/AS400OutQueue.pdf).

Aber im Moment ist alles ein reines probieren.

Fuerchau
01-09-21, 08:31
Wenn dir der Hersteller des Druckers nicht helfen kann, ist ein Anschluss per IBM i halt nicht möglich.
Dann muss man halt ein Druckprogramm für den PC schreiben, dass sich die Daten via ODBC oder DTAQ dann vom System abholt.