Anmelden

View Full Version : dspvrt löschen



K_Tippi
13-09-22, 09:47
Hallo zusammen,
ich möchte alle *devd auflisten (in einer Datei).
Es ist hier ein "Wildwuchs" entstanden, dadurch das jeder zig Neue Sitzungen eröffnen kann.
Es sind mittlerweile soviel dass PDM diese nicht mal auflisten kann.

Beispiel mit DSPLIB in *PRINT
DKBHO012A *DEVD DSPVRT 16384 Einheit für ..erstellt.
DKBHO012B *DEVD DSPVRT 16384 Einheit für .. erstellt.
DKBHO012C *DEVD DSPVRT 16384 Einheit für .. erstellt.
DKBHO012D *DEVD DSPVRT 16384 Einheit für .. erstellt.
DKBHO012E *DEVD DSPVRT 16384 Einheit für .. erstellt.
DKBHO012F *DEVD DSPVRT 16384 Einheit für .. erstellt.

QAUTOVRT abschalten ist erst einmal noch keine Lösung.

Also soll ich alles über n devd einer Station möglichst automatisiert löschen.

Hat jemand eine einfache Lösung. Mit DSPLIb in *print und dann in pf möchte ich eigentlich nicht machen. V7R4
Danke im Voraus


Klaus

Robi
13-09-22, 09:57
dltdevd erlaubt generisches löschen

Fuerchau
13-09-22, 10:36
DSPOBJD kann in eine OUTFILE ausgeben.
Somit kann man dann per RTVCFGSTS auch prüfen, ob Objekte in Verwendung sind.
Denn der generische Delete stirbt beim ersten Device, dass nicht gelöscht werden kann.

Wenn man allerdings zu einer garantiert betriebsfreien Zeit alle Devices löscht, hat man eine pragmatische Lösung;-).

QAUTOVRT abschalten ist i.d.R. doch eine Lösung, da man diese einschalten kann, wenn man neue Userdevices benötigt. Anschließend halt wieder abschalten.

K_Tippi
14-09-22, 06:14
Danke für die Tipps, ich werde es über DSPOBJD und rtvcfgsts machen. Da habe ich dann die Infos die ich brauche.

B.Hauser
14-09-22, 07:33
Anstatt eine temporäre Tabelle zu generieren, würde ich über den IBM Service OBJECT_STATISTICS gehen.
Da solltest Du alle benötigten Informationen bekommen.


Select * from Table(Object_Statistics(Object_Schema => '*ALL', Objtypelist => '*DEVD'));

Fuerchau
14-09-22, 08:38
Für DSPOBJD mit DLTDEVD reicht aber ein CLP.
Mit SQL brauche ich ein RPGLE, dass dann auch noch per call QCMDEXC oder eines CLP's den DLT vornimmt.
Klar kann ich auch per RUNSQL eine TempTable erstellen, die ich aber mit RCVF nur aufwändig erreiche, aber das ist wie mit den Kanonen und Spatzen.
Auch der RTVCFGSTS ist mit SQL [noch] nicht möglich.
Nicht alles, was mit SQL möglich ist, muss auch sinnvoll sein.
Siehe meine Performance-Anmerkung zum IFS_WRITE.