Anmelden

View Full Version : Größe und Auslastung der DB400



jobst65
28-09-23, 14:31
Hallo zusammen.

Ich habe seit kurzem einen neuen Chef, der sich mit der iSeries gar nicht auskennt.
Und der hat Fragen an mich, über die ich mir in den bisherigen 30 Jahren gar keine Gedanken
gemacht habe.
Er möchte wissen, wie groß die Datenbank auf unserer iSeries angelegt ist und wie belegt
die momentan ist.
Ich habe schon mal in den CMD gestöbert, aber nichts entsprechendes gefunden.
Gibt es dazu einen CMD mit dem ich das abfragen kann?
Mit WRKRDBDIRE gibt's ja nur allgemeine Angaben, wie Name usw.

Vielen Dank Euch.

BenderD
28-09-23, 15:45
... die DB2 auf der AS/400 kennt keinen Tablespace und die Datenbank kann so groß werden, wie Platz auf den Platten ist. Wie groß der Plattenplatz ist und wieviel da frei ist, sieht man mit WRKDSKSTS. Für die Größe der Datenbank wäre noch die Größe der Bibliotheken mit den produktiven Daten interessant.

D*B

Fuerchau
28-09-23, 16:12
WRKSYSSTS zeigt dir den Gesamtspeicher und die prozentuale Auslastung an.
Per DSPFD kann man sich über alle Libs alle Dateien in eine PF ausgeben lassen und mit SQL die Gesamtgröße und die Größe der Libs anzeigen.
Der Rest sind Programme und andere Objektarten.
DSPOBJD leistet änliches für alle Objekte.
Allerdings ist die Summe nicht identisch mit der aktuellen Belegung von WRKSYSSTS, da jeder Job eine QTEMP hat, in der zusätzlicher Platz auf den Disks belegt werden kann.
Hinzukommt, dass ältere, und auch noch z.T. aktuelle Anwendungen, in den Dateien noch REUSEDLT(*NO) verwenden, was durchaus in Summe auch gerne ein paar GB an Platz vernichtet.

Ich hatte mal einen Fall, dass bei einem SQL ein Crossjoin erstellt wurde, der den restlichen Platz des Systems belegte und das System zum Runterfahren zwang.
Nach dem Boot war alles wieder OK, aber der SQL wurde wieder ausgeführt.
Dieter kann sich da bestimmt noch erinnern, denn er hatte die Ursache dann rausgefunden.

Du siehst also, nichts ist so wirklich festgelegt.

Hrs28
28-09-23, 23:06
Es gibt auch noch RTVDSKINF und wenn der durch ist ein anschließendes PRTDSKINF mit Optionen.

Gruß
Heiko

holgerscherer
30-09-23, 16:50
Hallo zusammen.

Ich habe seit kurzem einen neuen Chef, der sich mit der iSeries gar nicht auskennt.


Vielen Dank Euch.

wie die Kolegen schon geschrieben haben: wenns bisher gut gelaufen ist (keine Begrenzungen auf Datei-Ebene), sollte DSPSYSSTS gut helfen.
Ansonsten wäre für einen Oracle-geschädigten ein Kurs hilfreich, um die Unterschiede (und Vorteile der i) kennen zu lernen ;-)