PDA

View Full Version : Umstieg von 7.2 auf 7.4



DKSPROFI
13-11-23, 13:02
Moin *all,

was ist denn da passiert? Am Wochenende von 7.2 auf 7.4 umgestiegen, seitdem kommt ein SQL Fehler beim Connect auf eine ferne DB.

„Relationale Datenbank xx nicht gefunden.“ wobei diese bei WRKRDBDIRE vorhanden ist, und in eine 5250 Sitzung, sogar mit F4 gepromptet werden kann.

Was wurde hier übersehen, vergessen o. ä. Welche Einstellung und was weiß ich.

Hat irgendjemand einen Tipp oder Idee?

Danke schön im voraus

Fuerchau
13-11-23, 13:10
Die Details des RDBDIRE-Eintrages prüfen. Meist fehlt ein TCP-Leitweg.

DKSPROFI
13-11-23, 14:50
Hallo Baldur,

vielen Dank, es scheint so, das wir nicht alleine damit sind. Lt. Hotline habe auch andere - NICHT ALLE - damit zu tun, IBM ist wohl schon länger dran..

Wenn ich nur wüsste wo ich noch suchen soll?

Was solls, jetzt muss ich mir was einfallen lassen, damit unsere Zetrale wieder tägliche Daten bekommt.

RobertMack
14-11-23, 08:05
Habe Deine Frage mal nach ChatGPT kopiert, da kam u.a. noch dieser Tipp:

"Überprüfen Sie den Wert des Systemwerts QRETSVRSEC. Wenn er auf 1 gesetzt ist, prüft der Server den Servernamen anhand der DDM-Datei. Wenn der Servername nicht übereinstimmt, kann es zu Problemen kommen. Setzen Sie ihn gegebenenfalls auf 0."

Fuerchau
14-11-23, 08:51
RDBDIRE funktioniert ohne DBM.

DKSPROFI
11-01-24, 08:12
Moin *all,

ich möchte nur mal kurz eine Info weitergeben, die ich vom IBM Support erhalten habe.

"Wenn das Ziel der DB auf einem entferntem System liegt, muss der Name des entfernten Systems der sein. wo die Datenbank auch zu finden ist."

Also wenn der" Remote Name auf dem Zielsystem "Banane" ist, muss der Name auf dem Remote System auch "Banane" sein sein.

Der Name muss auch dann "Banane" sein, wenn der entfernte Name im IASP liegt. Soviel also dazu.......

Fuerchau
11-01-24, 08:37
Nun, ein IASP ist je keine separate DB;-).

BenderD
11-01-24, 12:34
Moin *all,

ich möchte nur mal kurz eine Info weitergeben, die ich vom IBM Support erhalten habe.

"Wenn das Ziel der DB auf einem entferntem System liegt, muss der Name des entfernten Systems der sein. wo die Datenbank auch zu finden ist."

Also wenn der" Remote Name auf dem Zielsystem "Banane" ist, muss der Name auf dem Remote System auch "Banane" sein sein.

Der Name muss auch dann "Banane" sein, wenn der entfernte Name im IASP liegt. Soviel also dazu.......

... auf dem Server muss ein *local Eintrag für die Datenbank eingetragen sein, dieser verweist auf den IASP und hat denselben Namen, wie der IASP (der beim connect gestartet sein muss - versteht sich).

Auf dem cleint ist der Name des Eintrags frei wählbar, der Server wird als *IP mit der Adresse oder einem in die Adresse auflösbarem Namen eingetragen, der ALIAS verweist dann auf die Datenbank (muss mit dem *local Eintrag auf dem remote sys übereinstimmen.

D*B