View Full Version : SQL Abfragen
Ja alles korrekt, es läuft aber nicht auf der AS/400, ähm IBM i, sondern auf einem Client.
Dafür muss ich das immer noch in eine SRC-PF speichern und per RUNSQLSTM ausführen.
Bisher sehe ich da zumindest noch keine Angabe einer IFS-Datei.
Den Aufruf von QCMDEXC sehe ich da schon kritisch, da man die Länge des SQL's eben vorher ausrechnen musst und als Zahlenfolge im Format 10.5 übergeben musst.
Einfacher ist es da, einen Wrapper zu bauen, der ein VARCHAR(32K) erwartet und den QCMDEXC dann aufruft. Zumindest ich mache das so;-).
Ja alles korrekt, es läuft aber nicht auf der AS/400, ähm IBM i, sondern auf einem Client.
Dafür muss ich das immer noch in eine SRC-PF speichern und per RUNSQLSTM ausführen.
Bisher sehe ich da zumindest noch keine Angabe einer IFS-Datei.
Den Aufruf von QCMDEXC sehe ich da schon kritisch, da man die Länge des SQL's eben vorher ausrechnen musst und als Zahlenfolge im Format 10.5 übergeben musst.
Einfacher ist es da, einen Wrapper zu bauen, der ein VARCHAR(32K) erwartet und den QCMDEXC dann aufruft. Zumindest ich mache das so;-).
1. Würde ich Dir raten die aktuelle Version zu installieren, bevor Du behauptest, das etwas nicht geht. Wenn Du ACS - SQL-Sripts öffnest und dann versuchst eine "Datei" zu öffnen kannst Du zwischen PC/IFS und Source Member auswählen. Gleiches gilt beim Speichern.
2. Ab und zu solltest Du Dir entweder mal die vorhandenen Objekte anschauen oder vielleicht auch mal in der Dokumentation nachlesen.
QCMDESC ist (auch) eine Stored Procedure bei der der zweite Parameter (also die Länge) optional ist.
... und nicht nur das es gibt sogar eine QCMDEXC UDF.
3. beim RUNSQLSTM kann man (inzwischen auch!!!) eine IFS-Datei angeben.
Vielleicht solltest Du oder Deine Kunden mal langsam die V5 Release ersetzten.
Ich kann nur mit dem arbeiten, was die Kunden haben. Aktuell ist das V7R4.
Für V7R5 bedarf es leider erst neuer Hardware und das kann sich eben nicht jeder Kunde sofort leisten.
Dies gilt ebenso für Kunden, die immer noch auf V7R1 gut fahren und keine neue Hardware benötigen, da die immer noch z.T. überdimensioniert ist.
Außerdem habe ich ja nur gesagt, dass ACS eben nicht auf der IBM i läuft, sondern per Java-VM auf einem Client und für die IBM i-Ausführung eben RUNSQLSTM nötig ist.
Und persönliche Angriffe sind hier vollkommen fehl am Platz.
Das ist wie mit dem Auto. Ein E-Auto ist zwar schön zu haben, aber man muss es sich leisten können.
Andreas_Prouza
20-11-23, 08:50
Nicht, dass ich hier eure Sticheleien unterbrechen will, aber ein paar Cents werfe ich auch noch rein:
* Die Möglichkeit im ACS mit SRC-PF oder IFS Sourcen zu arbeiten gibt es schon seit vielen Jahren.
Braucht keiner also auf IBM i 7.5 dafür zu wechseln. Mal abgesehen, dass dies ein Feature vom ACS und nicht der IBM i ist. Einfach die aktuelle Version vom ACS herunterladen und man hat's bereits. (Oder halt eine Version verwenden die nicht 10 Jahre alt ist)
Ausführen kann man das ja auch in diesem Tool (das war von Birgitta bezogen auf STRSQL).
* Hauptsächlich für automatisierte Build der SQL Sourcen verwende ich den RUNSQLSTM.
Auch hier kann man schon seit langem IFS Sourcen angeben.
* ACS läuft im übrigen (teilweise) auch auf der IBM i.
Man kann z.B. das Excel-Import Plugin über die Shell aufrufen lassen (halt ohne GUI).
* Ich persönlich verwende lieber Tools wie DBeaver statt ACS.
Dort kann ich mir die Sourcen viel besser organisieren und auch direkt zugreifen.
U.a. können dort Daten auch direkt bearbeitet werden und die Vorschläge der Tabellen und Spaltennamen bei der Eingabe sind sehr schnell und kommen von selbst.
Einzig für Visual Explain verwende ich den ACS.