dschroeder
02-07-24, 16:28
Danke, dass ich euch alle so viele Mühe macht und so viele Antworten gebt. Aber ich bin immer noch der Meinung, dass eine Funktion, die Daten schreibt, eine klare und einfache Lösung darstellt.
Ich bin auch überhaupt kein Freund des IWS. Aber das Ding ist erstmal eine Lösung für uns und wird von IBM gewartet und supported.
Ich möchte gar keine komplizierten SQL-Anweisungen im IWS haben. Deshalb verfahren wir im Moment so, dass wir im IWS bei SQL-based Services immer nur eine UDF aufrufen, die möglichst flexible Parameter bekommt. Z.B. als Input ein Json und als Output ein Json. Wenn ein IWS Service soweit eingerichtet ist, dass er die Funktion aufrufen kann, müssen wir uns um die unschöne Bedienung des IWS nicht mehr kümmern. Wir können dann jederzeit die Input Werte erweitern (ist ja JSON) und können den Output anpassen (Ist ja auch nur Json).
Ich bin auch überhaupt kein Freund des IWS. Aber das Ding ist erstmal eine Lösung für uns und wird von IBM gewartet und supported.
Ich möchte gar keine komplizierten SQL-Anweisungen im IWS haben. Deshalb verfahren wir im Moment so, dass wir im IWS bei SQL-based Services immer nur eine UDF aufrufen, die möglichst flexible Parameter bekommt. Z.B. als Input ein Json und als Output ein Json. Wenn ein IWS Service soweit eingerichtet ist, dass er die Funktion aufrufen kann, müssen wir uns um die unschöne Bedienung des IWS nicht mehr kümmern. Wir können dann jederzeit die Input Werte erweitern (ist ja JSON) und können den Output anpassen (Ist ja auch nur Json).