View Full Version : Brother QL 820 Etikettendrucker
camouflage
22-10-24, 12:47
Hi @ll,
Klitzekleine Frage: Hat jemand schon mal einen Brother QL Etiketten Drucker an eine IBM i oder AS400 angeschlossen? Wenn ja, wie? Bringe das Ding nicht zum Fliegen bisher (über ACS) Für Hinweise bin ich dankbar.
Was heißt über ACS?
Wenn du den Drucker an der IBM betreiben willst, dann hat ACS nichts damit zu tun.
Dann ist es wichtig, welches Protokoll, DEVD-SNMP, Remote-Outq-LPD) und welche Druckersprache unterstützt wird (WSCST-Model, Epson, PCL, ZPL).
Über ACS würde bedeuten, als ganz normaler Windows-/Mac-Drucker und dann als Druckersitzung.
camouflage
24-10-24, 12:50
Druckersprache auf dem Dingen ist ESC/P. Zumindest kommst schon mal was raus, nur nicht in der Form die ich eigentlich will. Da muss ich mich wohl in die Druckersprache noch runterknien und das in meinem Alter...
Also für Epson gibts mehrere WSCST-Objekte.
https://www.ibm.com/support/pages/pre-built-workstation-customizing-objects-wscsts-ibm-system-i-remote-technical-support
Dann könnte es als Remoute-OUTQ funktionieren, wenn der LPD-Dienst unterstützt wird.
Nachtrag:
Für einen Kunden habe ich mal einen Windows-Service in C# geschrieben, der PDF's aus dem IFS liest und per PDF-Writer (kostenpflichtig) an jeden beliebigen Windowsdrucker weitergibt.
Da man ja per OVRPRTF alle Drucke als PDF erstellen kann, ist das eine elegante Lösung.
Nie mehr Probleme mit Druckeranschlüssen, soweit es eben Windowstreiber gibt.
camouflage
24-10-24, 14:47
Danke Baldur,
aber für heute hab ich die Schnauze voll. Dazu gleich auch noch mit PDFs auf einen Etikettendrucker, meinst Du nicht, dass die Kanone für das Druckerchen doch ziemlich gross ist.
Das Problem mit Barcodes (DDS-Schlüsselwort) ist, dass diese via Hosttransform nur von PCL5/6 unterstützt werden.
Ein Etikettendrucker (z.B. Zebra) kann aber auch mit einen allgemeinen ASCII-WSCST (*CONT132) mit dem Druckercode direkt beschickt werden.
Dabei werden die EBCDIC-Daten nur in ASCII umgewandelt (nebst CR/LF).
Zebra-Drucker funktionieren da super.
Per Windws-Zebradesigner entwirft man ein Etikett und per Anschlussumleitung in den Druckereinstellungen in eine PC-Datei erhält man dann den Druckercode.
Zeichen werden durch Platzhalterzeichen (NNNNNN, XXXXX) vorgegeben.
Dann kann man diesen Code in eine *SCS-PRTF schreiben, die Platzhalter als Felder definieren und dann ganz normal ausdrucken.
camouflage
25-10-24, 10:35
Baldur,
ich bin schon so weit. Der Zebra ZD421 wird heute geliefert. Mal gucken wie weit ich komme, sonst heul ich halt noch ein wenig.
Beim Zebra ist nur wichtig zu wissen, welche Auflösungen dieser hat (200/300DPI), da die Positionierungsangaben auf dem Etikett realtiv zur DPI sind.
Ein 300DPI-Etikett kommt nur halb auf dem 200er raus, ein 200er Etiket auf dem 300er Drucker ist zu klein. Das sind meine Erfahrungen. Ob das bei den nun neueren Modellen noch so ist weiß ich nicht, ggf. gibt gar keine 200er mehr.
camouflage
30-10-24, 15:45
Nach einiger Zeit der Besinnung mach ich mich wieder an die Etikettendruckerei. Den Zebra konnte ich noch nicht ausprobieren, weil der Lieferant-Eumel kein Farbband mitgeschickt hatte. Würde eher den Brother favorisieren, da dieser auch gleich noch den Schneideapparat mit an Bord hat moderner und kostengünstiger ist. Nun meine Frage, wenn ich da einen Epson als Drucker über CA definiere, kann ich da normal über einen Write ausgeben oder muss ich einen FTP send machen? Ach ja, Steuersequenzen geb ich im Vorfeld ja auch noch mit. Hab bald keine Haare mehr auf dem Kopf.