Anmelden

View Full Version : XML ZUGFeRD Begriffe



Seiten : [1] 2 3 4

loeweadolf
15-11-24, 13:41
Thema: Elektronische Rechnung

Ich kenne mich nicht aus in XML. Es gibt aber eine Möglichkeit, in einer Anwendung den ZUGFeRD-Ordnungsbegriffen einen entspr. Dateninhalt hinzuzufügen, woraus dann eine
XML-Datei gebildet wird.

Hat jemand eine Aufstellung der möglichen ZUGFeRD-XML-Ordnungsbegriffe mit Erklärung dabei in deutscher Sprache?

z.B.: SELLERNAME = Firmenname des Verkäufers

das war natürlich selbsterklärend, aber es gibt auch wohl andere Begriffe, die nicht
so einfach zu entschlüsseln sind.

In den von ZUGFeRD zur Verfügung gestellten Beispiels-XML's ist das schwer zu
eruieren.

Fuerchau
15-11-24, 15:20
Vielleicht hilft dir dies da weiter:
https://www.ferd-net.de/standards/zugferd-2.3.2/zugferd-2.3.2.html

loeweadolf
15-11-24, 16:52
Vielleicht hilft dir dies da weiter:
https://www.ferd-net.de/standards/zugferd-2.3.2/zugferd-2.3.2.html


Vielen Dank, aber leider kann ich dort nur einige Beispiele von XLM-Dateien runterladen,
habe aber keine Übersicht der Begriffe mit Bedeutungsübersetzung.

Fuerchau
16-11-24, 12:21
Hier gibts ein wenig mehr, wobei es wohl keine einfache Erklärung der Strukturen zu geben scheint:

https://www.d-velop.de/blog/compliance/zugferd-2-2/?utm_term=&utm_campaign=KC08ER+%7C+SN+DYN+%7C+Blog+%7C+ERV&utm_source=adwords&utm_medium=ppc&hsa_acc=6379816858&hsa_cam=16642205907&hsa_grp=134450441906&hsa_ad=589159865487&hsa_src=g&hsa_tgt=dsa-2008208211560&hsa_kw=&hsa_mt=&hsa_net=adwords&hsa_ver=3&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiAouG5BhDBARIsAOc08RS_uq2a1ldF47FN2bLd U6j3Z-Lv1-Uq7EuzRNo0r9-_y7Siv7OMz4gaAox1EALw_wcB

Vor allem in den PDF's findest du eine Reihe von Begriffen sowie Beispieldaten.

Wenn ich mir die PDF's da so ansehe, fällt es einem Neuling wirklich nicht leicht, so etwas selber zu implementieren. Wohl dem, der sich für fertige Software entscheidet da es dieses Standard ja schon länger gibt und entsprechendes NoffHoff aufgebaut wurde, sowohl für die Erstellung als auch für die Verarbeitung der Daten.
Da ist ja das EDI-Format das reinste Kinderspiel.

holgerscherer
17-11-24, 01:33
für einen Quasi-Pflicht-Standard muss man Personenbezogene Daten hinterlassen? Die spinnen doch.

camouflage
17-11-24, 14:00
Zuerst mal, die ganze ZUGFeRD Problematik habe ich schon vor Jahren gelöst, mit einer standardisierten eRechnungsschnittstelle auf der IBMi, die auch andere Formate, FatturaPA, ebInterface, facturae, XRechnung und viele andere mehr bedient. Im Gegensatz zu Frankreich empfinde ich das Vorgehen in DE eher ein wenig WischiWaschi. So wie ich das an einem Vortrag von Menten verstanden habe, kontrolliert das niemand übergeordnet und es ist den Parteien überlassen wie es angewandt wird. Ich nehme mal an, es passiert vorerst nix, wenn man die XML Erstellung/Uebermittlung ignoriert. Ich verstehe, wenn Ludger mit dem EN16931 Format seine Mühe hat, ich finde es auch schrecklich. Da ist das meist genutzte Peppol UBL Format doch einiges einfacher.

@Holger,
Du würdest dich wundern, was diesbezüglich in Italien abgeht. Da ist die eRechnung (FatturaPa) an das staatliche Clearing angegliedert und da sind die Unternehmen verpflichtet jede Rechnung, egal ob B2B oder B2C, an das staatliche SDI zu übermitteln ansonsten diese nicht akzeptiert wird. Selbes gilt auch für Bestellungen von Gesundheitsämtern, welche diese als XML im UBL Format Order BIS 3.0 übermitteln müssen. Davon ist man in DE/CH noch meilenweit entfernt - Pfahlbauer. In vielen Ländern gehören XML Rechnungen zum Standard, auch in Südamerika oder den skandinavischen Ländern sind sie weit verbreitet.

Fuerchau
17-11-24, 14:43
Ja, das trifft in Deustchland nicht nur diese Themen. Alles was mit Digitalisierung zu tun hat, wird erst mal verteufelt.
Wie ich schon schrieb, wir sind ein kleines BI-Unternehmen, wobei auch hier die Intelligence immer noch vor dem Schirm sitzt. Aber im sog. Mittelstand (50-2000 Mitarbeiter) wird bei jeder Frage nach einem BI-Produkt, und das geht ja nur Richtung Auswertung und Analyse, geantwortet: Wieso? Wir haben doch unsere Excel-Auswertungen sowie Query-Listen? Für was anderes haben wir gar keine Zeit!

Und wie soll das dann mit elektronischen Rechnungen funktionieren, wenn man noch 20 oder mehr Jahre alte Software verwendet?
Und überhaupt, wer braucht das denn überhaupt, außer den Italienern um der Maffia Herr zu werden?
Zumdem Letztere da auch kein Problem mit haben, denn da, wo keine Rechnung erstellt wird, gibts auch keine eRechnung.

Meine Frau ein ein kleines Kosmetikinstitut. Sie erzeugt Rechnungen für Kolleginnen und Endkunden.
Sie muss also für die Ersteren nun eRechnung zur Verfügung stellen.
Gut, solange noch Mindestumsätze nötig sind um das zur Pflicht werden zu lassen, kann man das ignorieren. Aber ab 2028 ändert sich das ja und ich denke, mein Frau wird das Geschäft dann halt schließen müssen oder, wie bei den Ausnahmen aufgezählt, Rechnungen an Kolleginen auf 250,-- zu beschränken. Allein die sichere Archivierung der eRechnung als Kleinunternehmer ist ja nicht zu gewährleisten. Bisher werden alle PDF-Rechnungen ausgedruckt und abgeheftet.

Der ganz Wahnsinn liegt für solche Kleinunternehmer jenseits der Bezahlbarkeit.
Wir setzen z.B. Lexware als eher rudimentäre Buchhaltung ein um Rechnungen zu schreiben und Mwst-Anmeldungen zu erstellen. Lexware will im Laufe des nächsten Jahres einen eViewer entwickeln. Wann es tatsächlich eine eRechnungserstellung gibt, steht noch in den Sternen.
Und was die dann letztendlich dafür verlangen, weiß heute auch noch keiner.
Spätestens, wenn dann ein gesicherter Übertragungsweg á la EDI, also nicht Mail, gewährleistet werden muss, wird es weitere Probleme geben.

Ich kann nur froh sein, dass ich als Selbständiger keine Rechnungen mehr erstelle, da ich ja nur B2B-Kunden habe. Dem Heer der anderen Selbeständigen, Handwerker, Softwareentwickler u.v.m. wird nur ein gigantischer Verwaltungsapparat aufgebürdet mit dem einzigen Ziel, die Schwarzarbeit zu bekämpfen, was zuletzt auf diesem Weg nicht von Erfolg gekrönt sein wird.

Und ich dachte immer, Sippenhaft wäre in Deutschland verboten!

@Camouflage
Kann ich deine Lösung auch auf Windows mit Lexware Büro Easy verwenden, wo man noch nicht mal mit normalen Methoden an die Inhalte der Datenbank kommt?

camouflage
17-11-24, 15:02
@Baldur, NEIN. Es geht ja um IBMi.
Vielleicht schreibst Du dann deine Rechnungen mit einem Webinterface, so wie es die kleinen italienischen Unternehmen tun. Da gibt es eine Menge an Anbietern. Google doch mal nach Anbietern in DE oder frag ChatGPT. Und, solange die XMLs kein Clearing durchlaufen, ist es auch mit staatlicher Kontrolle nicht so weit.

Aber, ich hätte hier noch einen allgemein erklärenden Link zu ZUGFeRD:
https://sevdesk.de/lexikon/zugferd/

(Hilft allerdings Ludger nicht so sehr, doch dient als gute Uebersicht)

Hier gerade gesehen, Baldur, geh mal auf die Root von sevdesk - könnte doch eine Alternative zu Lexware sein.

Nachtrag:
Für diejenigen die planen ein PDF mit Bonbon auf der IBM i zur erstellen. Mit IBM Bordmitteln - vergessen. Da kann nicht mal ein PDF A1, welches für die Einbettung des XMLs nötig wäre, erstellt werden. Gleiches gilt für Gumbo, welches wohl ein A1 PDF erstellen kann, doch nicht kompatibel ist.
Versuche, Gumbo gleich zu einem PDF A3 Format zu animieren, sind bislang kläglich gescheitert.

holgerscherer
18-11-24, 00:03
Italien wundert mich nicht, seit ich vor 15 Jahren Griechenland erlebt habe.
Letzlich fällt das alles unter "Bürokratieabbau", also mehr Bürokratie für alle, um gesicherter Steuern einzutreiben. Aber das geht hier zu weit.

Thema PDF mit Bordmitteln - da gab es immer wieder Ideen, aber warum soll IBM ins Betriebsystem Spezialitäten einbauen, für die es Spezialisten und ständige Änderungen gibt?
Es fehlt für kleinere User (<1000 Personen) ein Standardpaket, damit die nicht auf die allumfassende Wintelwelt abwandern. Aber was red' ich? ;-)

BenderD
18-11-24, 08:55
Thema: Elektronische Rechnung

Ich kenne mich nicht aus in XML. Es gibt aber eine Möglichkeit, in einer Anwendung den ZUGFeRD-Ordnungsbegriffen einen entspr. Dateninhalt hinzuzufügen, woraus dann eine
XML-Datei gebildet wird.

Hat jemand eine Aufstellung der möglichen ZUGFeRD-XML-Ordnungsbegriffe mit Erklärung dabei in deutscher Sprache?

z.B.: SELLERNAME = Firmenname des Verkäufers

das war natürlich selbsterklärend, aber es gibt auch wohl andere Begriffe, die nicht
so einfach zu entschlüsseln sind.

In den von ZUGFeRD zur Verfügung gestellten Beispiels-XML's ist das schwer zu
eruieren.

--- wie wärs hiermit: https://konik.io/ZUGFeRD-Spezifikation/Das-ZUGFeRD-Format_1p0_technische_Dokumentation.pdf

D*B