View Full Version : Program sourcen kopieren von AS/400 nach AS/400 aber altes Release
Hallo,
wie bekommt man es am besten hin Source Files von A nach B zu kopieren? Wir haben V7R4 und das andere System hat V7R1. Es besteht leider keine direkte SNA Verbindung. Ich müsste über das IFS gehen, sprich beide System sind hier im Zugriff.
Mit savf geht ja nicht, weil der RSTOBJ fehlschlägt.
Danke schon mal.
Klaus
Warum schlägt der RSTOBJ fehl?
Am Besten gehts tatsächlich via RDi, auch eben systemübergreifend.
Der RSTOBJ sagt, dass die Version nicht passt, weil die Datei unter einem neueren Release gesichert wurde.
RSTOBJ OBJ(*ALL) SAVLIB(MANDANTT) DEV(*SAVF) SAVF(ITEC/SAVF01) MBROPT(*ALL) ALWOBJDIF(*ALL)
Ich dachte, dass bei Sourcen keine Prüfung gemacht wird, bei Objekten ist es klar.
RDI habe ich leider nicht drauf.
Hallo,
wie bekommt man es am besten hin Source Files von A nach B zu kopieren? Wir haben V7R4 und das andere System hat V7R1. Es besteht leider keine direkte SNA Verbindung. Ich müsste über das IFS gehen, sprich beide System sind hier im Zugriff.
Mit savf geht ja nicht, weil der RSTOBJ fehlschlägt.
Danke schon mal.
Klaus
V7R4 nach V7R1 - was ist mit TGTRLS beim SAVOBJ?
D*B
V7R4 nach V7R1 - was ist mit TGTRLS beim SAVOBJ?
D*B
hört leider bei V7R2 auf.
Wenn das nicht direkt geht, dann muss ich über eine unserer Partitionen gehen, die noch R3 hat.
camouflage
19-11-24, 16:21
Hallo,
Mit savf geht ja nicht, weil der RSTOBJ fehlschlägt.
Verstehe ich nicht. Warum machst Du keinen Save der Dateien, Objekte gehen ja nicht da von 7.4 ist max. 7.2 möglich. Erstelle eine savf und dann per ftp verschieben.
Sourcen in eine Transfer Library, savf (deinesicherung) in QGPL erstellen und sichern, dann
cmd auf windows rechner
cd c:/temp
ftp system 7.4
user
passwort
bin
get deinesicherung.savf
quit
auf 7.1 system wieder ein savf (deinesicherung) in QGPL erstellen
ftp system 7.1
user
passwort
bin
put deinesicherung.savf
restlib deinesicherung *savf ....
Wenn es nur einzelne Sourcen sind, dann ist der Vorschlag von Baldur mit RDi top. Ich mache das auch so.
Frage; was ist der Unterschied zwischen FTP und dem CPY? In beiden Fällen ist eine SAVf im Spiel und in beiden Fällen ist ein SAVOBJ und RSTOBJ im Spiel oder habe ich etwas übersehen.
Das Problem ist dann tatsächlich, dass die Quell-Objekte (also nicht die Member sondern die Dateien) max. auf V7R2 gesichert werden können, was also nur auf V7R2 wiederhergestellt werden kann.
Da helfen auch so Tricks wie SAVRST via SNADS oder FTP leider rein gar nichts.
Bei einem Umweg über IFS gehen halt so diverse Infos wie Member-Beschreibungen und Zeilen-Datum verloren.
Wenn du also noch V7R3 hast, musst du doppelt SAVRST verwenden.
RDi ist aber schnell installiert und würde auch für die Zukunft dann helfen;-).
Danke, habe gerade gesehen, dass ich eine Uralt Version vom RDI Version: 9.5.1.3 auf dem Rechner habe. Hast du vlt. eine kurze Anleitung wie das geht.
Evt. Source auf AS/400 R4 öffnen und in R1 speichern?
camouflage
19-11-24, 16:51
Was ich jetzt nicht verstehe, ich kann doch ein File mit 7.5 ohne TGTRLS sichern und dieses auf einem älteren wieder restoren, solange es nicht kompilierte Objekte drin hat. Oder irre ich mich da? Der Umweg über die R3 Partition geht natürlich auch, von 7.3 ist 7.1 möglich. Ist es jedoch nur ein File, mit RDi auf 7.4 öffnen und auf 7.1 speichern.