Fuerchau
26-11-24, 11:56
Nun ja, da die Daten übers Netz müssen, und dieser Vorgang schon eine Weile dauert, kann bei einem Zugriff der Inhalt durchaus nicht komplett sein, da die Übertragung ja noch läuft.
Gerade PDF's oder XLS/X können schon mal größer sein.
Wenn dann z.B. der Virenscanner zugreift, könnte eine kurzfristige Sperre auf der Datei gesetzt werden, da sie ja bei Virenbefall nicht geöffnet werden darf.
Andererseits läuft aber die Übertragung noch und kann dann plötzlich nicht mehr schreiben.
Auch ein User kann per Zufall eine XLS/PDF öffnen, die dann unvollständig ist.
Daher speichern ja Programme wie Office Dateien erst mal mit einer temporären Endung und anschließender Umbenennung um diesen Konflikten aus dem Weg zu gehen.
Manchmal auch mit dem Hidden-Attribut, dass dann nach der Umbenennung entfernt wird.
Deshalb ja auch mein Vorschlag, das beim Copy auf QNTC ebenso zu machen.
Auch wenn ihr nichts geändert habt, kann es ja die Gegenseite tun.
Ein Sicherheitsupdate kann da schon mal reichen.
Gerade PDF's oder XLS/X können schon mal größer sein.
Wenn dann z.B. der Virenscanner zugreift, könnte eine kurzfristige Sperre auf der Datei gesetzt werden, da sie ja bei Virenbefall nicht geöffnet werden darf.
Andererseits läuft aber die Übertragung noch und kann dann plötzlich nicht mehr schreiben.
Auch ein User kann per Zufall eine XLS/PDF öffnen, die dann unvollständig ist.
Daher speichern ja Programme wie Office Dateien erst mal mit einer temporären Endung und anschließender Umbenennung um diesen Konflikten aus dem Weg zu gehen.
Manchmal auch mit dem Hidden-Attribut, dass dann nach der Umbenennung entfernt wird.
Deshalb ja auch mein Vorschlag, das beim Copy auf QNTC ebenso zu machen.
Auch wenn ihr nichts geändert habt, kann es ja die Gegenseite tun.
Ein Sicherheitsupdate kann da schon mal reichen.