View Full Version : DB2 Connect Alternativen für DB2 Zugriff
Hallo,
ich würde eine Connectionsoftware für die .NET Entwicklungsumgebung benötigen um auf DB2 Datenbanken zugreifen zu können.
Mir wurde DB2 Connect angeboten, welche aber aus meiner Sicht ungeheuerlich teuer ist. Daher meine Frage an euch: Gibt es kostengünstigere Alternativen zu DB2 Connect?
Vielen Dank im Voraus
Hermann
Natürlich, von ACS wird eine .Net-DLL bereits angeboten, die du im Bin-Verzeichnis des WinAP wieder findest. Damit kommst du absolut problemlos auf die IBM i.
https://www.ibm.com/docs/de/i/7.6.0?topic=programming-net-provider
(https://www.ibm.com/docs/de/i/7.6.0?topic=programming-net-provider)
Der Provider ist allerdings nur ein Wrapper für den ebenfalls mitgelieferten ODBC-Provider.
Somit kannst du auch den normalen ODBC-Treiber verwenden, da man auch ohne DSN den gesamten Connectionstring angeben kann. Somit ist auch bei einer Verteilung das Windows-AP mit zu installieren.
Wenn du allerdings wirklich auf eine externe DB2 zugreifen willst, benötigtst du leider den teuren DB2-Provider, wobei es da durchaus mehrere gibt mit unterschiedlichen Konditionen.
Hallo Fuerchau!
Vielen Dank für deine Antwort! Gibt es irgendwelche Hersteller-Vorschläge für den DB2-Provider? Der IBM DB2 Connector ist uns vom Preis her doch ein wenig "überzogen".
Vielen Dank im Voraus
Hermann
Noch mal die Gegenfrage: Willst du an eine IBM i oder an eine DB2 auf einem anderen System?
Wenn nicht an eine IBM i, gibts keine Empfehlungen, da es verschiedene Anbieter dafür gibt, mit z.T. unterschiedlichen Lizenzmodellen.
Wenn ich diesen Link ansehe, so scheint es auch einen microsofteigenen Treiber zu geben.
https://learn.microsoft.com/en-us/host-integration-server/core/managed-provider-for-db21
Das geht aber aus der Doku direkt nicht hervor.
Aber siehe auch hier:
https://learn.microsoft.com/de-de/host-integration-server/core/managed-provider-for-db2-with-visual-studio1
Hallo!
Unsere .NET Entwickler sollen von Windows auf die Daten der IBM i zugreifen! Da lt. Entwickler im iACS die Connection Software nur bis .NET 4.8 funktioniert, müssen wir uns um alternativen schauen.
Ich bin daher für jeden Hinweis dankbar!
Ich gebe deine Links einmal an die .NET Entwichler weiter. Vielen Dank dafür!
camouflage
18-08-25, 08:00
Hast Du dich auch schon mal bei HiT oder easycom umgeschaut?
https://www.softpi.com/prodotti/hit-software
https://easycom-aura.com/en/easycom
Obiges kommt nicht von mir, ChatGPT hat geholfen.
Alternativ den Zugriff über Webservices realisieren, daran gedacht?
camouflage
18-08-25, 08:29
Alternativ, soeben auch noch eingefallen. Du könntest dich auch mal mit Torsten Klinge von ML Software unterhalten. Das sind zwar GUI Anbieter, allerdings mit einem starken Hang zu Net Entwicklungen.
Die ODBC-Klassen aus Net.Core können natürlich auch weiter verwendet werden.
Man benötigt keine DSN-Konfiguration, da man alles im ConnectionString mitgeben kann.
Der IBM i Net.Provider ist, wie bereits gesagt, nur ein Wrapper um den ODBC-Treiber herum, benötigt also die ACS-Installation im Client.
Der native IBM DB2 Provider benötigt ACS überhaupt nicht, da der Zugriff per DRDA-Protokoll (ähnlich WRKRDBDIRE-IBM Verknüpfungen) erfolgt.
Interessant ist der Microsoft-Treiber, der eigentlich aus der SQL-Server-Welt kommt (Integration Serviceses), aber warum sollte der nicht auch native verwendet werden können.
Achja, noch ein Nachsatz:
Im Internet kursieren auch Meinungen, dass ein Net-Nativetreiber schneller als ein ODBC-Treiber wäre. Dem ist definitiv nicht so, da der tatsächliche Engpass nicht die lokale CPU ist sondern das Netzwerk und die Komplexität des SQL's mit fehlenden Indizes.
Und die vielseits gewünschten Async/Await-Pattern werden vom Microsoft System.Data.Odbc-Package komplett zur Verfügung gestellt.
Habt ihr mal versucht einen JDBC zu finden.
wir haben vor Jahren mal über JDBC mit einem anderen Hobel Daten übertragen
https://www.scottklement.com/presentations/External%20Databases%20from%20RPG.pdf
ob das noch geht kann ich nicht sagen.
Net Core ist Microsoft.Net (C#, VB, usw.) und kein Java, da funktioniert dann auch kein JDBC.