Anmelden

View Full Version : Konica Kopierer anbinden über RemoteDevice



Seiten : 1 [2]

hs
06-09-01, 18:16
Bin ich also nicht der einzige, der noch arbeitet.

Der Kopierer hat den Netzanschluß intern.

Habe gerade nochmals die Einstellungen durchgesehen:
Bidirektional kann ich nicht eun/oder ausschalten, was ich aber gefunden hab, ist eine Einstellung "Port Netzwerkkarte":

Hier sind "PCL", "ASCII" und "andere" aktiviert.
Nicht aktiviert ist "PS", heißt wohl Postscript.

PS:
Was ist eigentlich PJL?

Gruß und nochmals Danke für Deine Mühen,

HS

swernercsw
07-09-01, 09:49
Moin Moin,

Recht hast Du, PS he******stScript.
PJL ist eine Drucker-Steuerungs/Kontroll-Sprache (Print Job Language oder so), welche von HP, IBM und anderen bedeutenden Druckerherstellern vermutlich gemeinsam entwickelt wurde. PJL liegt im Datenstrom "oberhalb" der Emulatioen, d.h. PJL ist emulationsunabhängig. Über PJL können Druckerstatus, Seitenzähler, Fehlerzustände e.t.c abgefragt werden (ähnlich SNMP). Da es kleine und feine Unterschiede zwischen den Druckern gibt, beherrscht die AS/400 verschiedene darauf abgestimmte Treiberprogramme (*hppjldrv, *ibmpjldrv...). Unter Umständen könnte es sein, dass die Konica-Maschine diese Sprache nicht beherrscht und daher nicht antwortet. Dies kann nur der Hersteller beantworten. Wenn alle Stricke reißen, wäre es auch möglich, den Drucker innerhalb des Netzwerks einem Client-Access-PC zuzuordnen und dort eine TN5250-Druckersitzung einzurichten. Dann wären zumindest die Funktionen für seitengenaues Aufsetzen und Kopien gegeben. Die Datenstromumsetzung von SCS auf ASCCI könnte nach wie vor die AS/400 per HPT übernehmen, dann gäbe es keinen grafischen Ausdruck zum Drucker welches sich in der Geschwindigkeit positiv auswirken würde.

puuuh, das war der längste Eintrag meines Lebens.
Frag doch mal bei KONICA nach der PJL-Fähigkeit bzw. wenn die CA/400-Lösung für dich in Frage kommt könnt ich noch den einen oder anderen Tipp geben.
good luck: Stefan

hs
07-09-01, 10:03
Hallo Stefan,

ich hatte diesbezüglich schon Kontakt mit Konica, AS400 hat man dort wohl schon mal gehört, aber Zitat: "die gibt es doch praktich nicht mehr".

Eine Hoffnung habe ich noch:
Am Montag kommt ein "Experte" von Konica aus dem Urlaub zurück.

Ich halte Dich auf dem laufenden.

Gruß
HS

PS: Warum funktioniert es denn eigentlich mit der remoteoutq nicht. Dafür brauche ich doch kein PJL, oder?

hs
10-09-01, 09:26
Hallo Stefan

ich habe heute den Spezialisten von Konica erreicht.

zu REMOTE-DEVICE:
der Konica sollte (theoretisch) PJL können, allerdings funktioniert es aus einem unbekannten Grund nicht. Konica arbeitet daran.

zu REMOTE-OUTQ:
da ich (in meiner Verzweiflung) die Portnumber am Kopierer geändert hatte, stimmte auch die Bezeichnung der
Druckerwarteschlange "PORT1" nicht mehr.
Weil ich eine HP - Portnummer verwendet habe, habe ich jetzt "raw" eingetragen - und siehe da, es funktioniert!

Fazit:
REMOTE-OUTQ ist schon mal besser als gar nichts, jetzt muss ich halt warten, ob Konica den Fehler findet und ein Firmwareupdate herausbringt.

Gruß
HS

Kent
03-04-02, 13:39
Hallo HS,
gibt es mittlerweile Nachricht von Konica?

[Dieser Beitrag wurde von Kent am 03. April 2002 editiert.]

Sven Schneider
04-04-02, 10:40
Hallo HS,
ich möcht mich kurz einklinken.
Solange du mit (der sicher schlechteren Lösung) einer Remote-OUTQ leben musst, hier findest du eine Lösung zum Thema Kopienanzahl bzw. Pagerange-Support :
http://www.as400-forum.de/ubb/Forum1/HTML/000477.html

Sven

hs
04-04-02, 18:56
Hallo,

das mit dem Kopierer hatte sich erledigt, da wir ihn (aus anderen Gründen) wieder zurückgegeben hatten.

Gruß
HS