Anmelden

View Full Version : OVRDBF - wer knackt die Nuss?



Seiten : 1 [2]

BenderD
06-05-03, 16:33
Hallo,
am Besten das machen, was man Dir rät. Vielleicht nochmal in Einzelschritten:

Datei in den F Bestimmungen als UserControlled öffnen deklarieren

Schleife bis alle Member verarbeitet sind
OVRDBF auf nächstes Member
Open der Datei
Sätze verarbeiten
Close
Ende der Schleife

Dieter

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von beo:
Rolf,
danke auch für Deinen Vorschlag, doch leider funktioniert das auch nicht! Das Programm tut jetzt so als wenn es die Datei verarbeiten würde doch es wird NICHT Datei vom OVRDBF genommen sondern der Dateiname der in den F-Best. im RPGLE Prog steht.

Wenn ich das API verwende habe ich die Datei mit allen Membern, bis hier ist alles klar. Doch wie kann ich die verschiedenen
ca. 50 verschiedenen Files und den ganzen Member verarbeiten? wie gesagt der Satzaufbau ist bei allen gleich, der einzige Unterschied ist der Dateiname und der Satzformatname.

Habt Ihr noch eine Idee?

Beo[/quote]

Fuerchau
06-05-03, 16:55
Da kann ich nur Birgitta zustimmen.
Das Problem in RPG ist, dass ich das Satzformat NICHT variabel gestalten kann, einzige Ausnahme:
READ >Dateiname<
anstelle
READ >Formatname<

Dann wird der Formatname in der INFDS abgelegt. Im OVRDBF solltest du allerdings LVLCHK(*NO) ergänzen.

Problem: bleibt nur noch der Feldname, wenn der auch variabel ist, hast du selbst mit SQL keine Chance und in RPG schon gar nicht.

Ansonsten bleibt halt nur eine andere Sprache wie z.B. COBOL, dort kann der Satzformat-Name in einer Variablen verwendet werden und Feldnamen interessieren fast nicht.

PS:
Warum kopierst du die Teildateien nicht einfach per CPYF in eine Arbeitsdatei, die auch zur Compilezeit existiert und verabeitest nur diese Arbeitsdatei ?

[Dieser Beitrag wurde von Fuerchau am 06. Mai 2003 editiert.]

RobertMack
06-05-03, 17:15
... bei unterschiedlichen Feld- und/oder Satzformatnamen gibt es noch die Möglichkeit der internen Beschreibung ...

Grüße

Robert

rmittag
06-05-03, 18:34
ein paar Kommentare:

> OVRDBF - wer knackt die Nuss?

ist das hier ein Forum Anwendungsentwicklung oder zur Küchentechnik oder eine Quiz-Veranstaltung ?

> am Besten das machen, was man Dir rät.

genau !

hier 2 overrides zu posten und dann die Antworten zu kommentieren und dabei immer Informationskrümel fallen zu lassen, bringt keinen wirklich weiter. Mir ist nach wie vor nicht klar, was das eigentliche Problem ist.

verschiedene member auch mit unterschiedlichen Formatnamen und Feldnamen zu lesen ?

Dazu wurden schon viele Utilities veröffentlicht, aber da müsste man vielleicht mal Google bemühen, was aber den meisten schon zu anstrengend ist ...

@beo

komm mal runter von deinem Roß ( d.h. höre auf mit : das geht nicht, das funktioniert nicht u.s.w. ), poste statt dessen das Problem und was du bisher unternommen hast, es zu lösen, dann kann man dir helfen, wenn nicht dann eben nicht.

Diejenigen, die hier antworten, opfern dafür ihre Freizeit. Das mindeste was man erwarten kann, ist daß Fragen so gestellt werden, daß das Problem klar wird. Sonst wird einfach nur Zeit verschwendet.

Gruß
Rolf

BenderD
06-05-03, 19:58
Hallo,

das Problem ist, dass es Anwendungen gibt, die in einer Datei 50 Member haben, mit gleichen Satzformaten, die aber unterschiedlich heissen und das dann manche Leute noch für Software Engineering halten.
In RPG mit Record Level Access habe ich bei solch einem Verhau keinerlei Skrupel das über einen Bandwurm ohne externe Beschreibung in eine Datenstruktur einzulesen.
Nebenbei bemerkt: solcher Quatsch lässt sich mit SQL auch verhackstücken; da könnte man sogar eine einzige View drüberlegen, die 50 Aliasse, die ebenfalls Views sein könnten in eine zusammenzerren könnten.
Ich plädiere hierbei aber eindeutig für DLTF und neu machen!!! Das ist mit Abstand das eleganteste. Aus dieser Nuss kann man eh' nur noch Brösel für den Kuchen machen und selbst der hat dann einen ranzigen Ton.

Dieter Bender

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Fuerchau:
Da kann ich nur Birgitta zustimmen.
Das Problem in RPG ist, dass ich das Satzformat NICHT variabel gestalten kann, einzige Ausnahme:
READ >Dateiname<
anstelle
READ >Formatname<

Dann wird der Formatname in der INFDS abgelegt. Im OVRDBF solltest du allerdings LVLCHK(*NO) ergänzen.

Problem: bleibt nur noch der Feldname, wenn der auch variabel ist, hast du selbst mit SQL keine Chance und in RPG schon gar nicht.

Ansonsten bleibt halt nur eine andere Sprache wie z.B. COBOL, dort kann der Satzformat-Name in einer Variablen verwendet werden und Feldnamen interessieren fast nicht.

PS:
Warum kopierst du die Teildateien nicht einfach per CPYF in eine Arbeitsdatei, die auch zur Compilezeit existiert und verabeitest nur diese Arbeitsdatei ?

[Dieser Beitrag wurde von Fuerchau am 06. Mai 2003 editiert.][/quote]