PDA

View Full Version : Mehrere IP-Adresen für eine Netzwerkkarte möglich?



Seiten : [1] 2 3

Poppenpopper
17-07-03, 18:07
Hallo,

da ich nicht der absolute AS/400 Freak bin hier folgende Frage:

Wir haben bei uns im Netzwerk eine AS/400 die per TCP/IP eingebunden ist. Nun soll diese in einem zweiten Netzwerk erscheinen. Ist es also möglich der Netzwerkkarte eine zweite IP-Adresse zuzuweisen, wie dies z.B. unter Linux "virtuell" möglich ist? und wenn ja wie?

Ich dachte an etwas in der Art:


Aus- Internet-
wahl Adresse Teilnetzmaske Leitungsbeschreibung Leitungsart

127.0.0.1 255.0.0.0 *LOOPBACK *NONE
199.5.83.160 255.255.255.0 ETHLINE *ELAN

192.168.144.254 255.255.255.0 EHTLINE *ELAN

d.h. beide IP-Adressen auf genau das gleiche zu stellen? Geht dies und falls nein, wie könnte ich das sonst realisieren?

Gruss
Lars

Bruno Jakob
18-07-03, 06:46
Hallo Lars,

einer Leitung können mehrere IP-Adressen zugeordnet werden:

CFGTCP
Auswahl 1 - mit TCP/IP-Schnittstellen arbeiten
Auswahl 1 - Hinzufügen
Auswahl 9 - Starten

Gruß
Bruno

Poppenpopper
18-07-03, 07:31
hi,

danke für die antwort. das gleiche habe ich versucht. ich habe die verbindung mit der anderen schnittstelle konfiguriert und wollte sie mit 9 starten, allerdings kommt dann "Verbindung nicht gestartet"... ich hab es dann mit folgendem versucht:


TCP/IP-Schnittstelle ?ndern (CHGTCPIFC)

Auswahl eingeben und Eingabetaste dr?cken.

Internet-Adresse . . . . . . . . > '213.221.82.170'
Leitungsbeschreibung . . . . . . > *VIRTUALIP
Teilnetzmaske
Zugeordnete lokale Schnittestelle '*NONE'
Serviceart *NORMAL
Max. ?bertragungseinheit *LIND
Automatisches Starten *YES
ID des log.... *SAME

x.25 *SAME
. *SAME
. *SAME
. *SAME

Aber es trat folgeder Fehler auf:

LCLIFC fuer *VirtualIP_Schnittstelle muss *NONE sein

Hast Du irgendeine Idee?

Grüsse
Lars

Bruno Jakob
18-07-03, 07:48
Hallo Lars,

wenn ich richtig verstanden habe, hast du eine Leitung und willst darauf zwei Adressen haben. Das hab aber nichts mit *VIRTUALIP zu tun. Du musst auf jeden Fall die Leitungsbeschreibung bei beiden Adressen zuordnen.

Hast du mal im Joblog geschaut, ob nach dem Versuch zu Starten eine Fehlermeldung auftaucht?

Gruß
Bruno

Poppenpopper
18-07-03, 07:55
ok also lass ich mal *VIRTUALIP weg und versuche das ganz normal wie ich es hatte. ich kann das interface hinzufügen, anschließend aber nicht starten im JOBLOG taucht nichts auf (vielleicht verwende ich aber auch den falschen befehl um dieses aufzurufen?)

France
18-07-03, 08:22
Hi und Guten Morgen,

ich habs grad bei mir probiert, da hat es geklappt mit den standardwerten.

IP- Adresse, Leitungsbeschreibung und Subnetmaske rest einfach übernehmen.


Welche MSGid hat den die Fehlermeldung die erscheint wenn du die Schnittstelle startest.

Wenn du mit dem Cursor auf die Fehlermeldung gehst und die F1 drückst, danach die die F10 die F5 und die F17, siehst dann mehr Hinweise?

Gruß
France

PS: Sorry meinte natürlich F18 und nicht F17

Bruno Jakob
18-07-03, 08:26
Wie sieht dein ADDTCPIFC aus?

Gruß
Bruno

Poppenpopper
18-07-03, 08:42
er fügt es ganz normal hinzu nur starten geht dann nicht, die rechte als QSECOFR sind aber ausreichend oder brauch ich da noch was zusätzlich?

Bruno Jakob
18-07-03, 09:23
Ja schon, aber mit welchen Parametern?

rolf
18-07-03, 09:26
Hallo
Also wenn du die detaillierten Fehlermeldungen nicht hier postest, können wir dir beim besten Willen nicht helfen !
Rolf