Anmelden

View Full Version : User aus anderen Zeitzonen



WE
28-07-03, 12:26
Hi *all,

ich habe eine Kundenanfrage, bei der Benutzer aus Übersee (-8 Std.) auf eine Maschine in Deutschland zugreifen sollen und die Systemzeit für diese Benutzer ihre lokale Zeit sein soll.

Wo wird das gesteuert?
Sprachen- und Landes-ID habe ich im USRPRF schon gefunden, aber die Zeit??

Für jede Hilfe dankbar
Wolfgang

Bruno Jakob
28-07-03, 12:44
Hallo Wolfgang,

Systemzeit gilt für das System, und das steht nunmal in Deutschland. Mir ist auch nicht bekannt, dass auf dem System mit unterschiedlichen Zeiten gearbeitet werden kann. Systemintern wird ja auch häufig die Zeit protokolliert und spätestens da würde es dann zu Ungereimtheiten kommen.

Und in die Anwendung kann man sowas bestimmt reinprogrammieren. Könnte mir aber vorstellen, dass das mit einigem Aufwand verbunden ist.

Gruß
Bruno

Thimi
28-07-03, 13:30
Hallo Wolfgang,
die Systemzeit (QTIME+QDATE) sind nunmal SYSWERTE des Gastrechners.
Es gibt systemseitig keine Möglichkeit die Zeitzone zu dartsellen es seidem per Programm.
Ich hatte schonmal das Vergnüngen die US-Zeit in Listen eines ERP-Prog. anzupassen.

Mit freundlichem Gruß
Thierry

rmittag
28-07-03, 13:40
die älteren unter uns werden sich vielleicht noch an das Stichwort Y2K erinnern ;) :

damals gab es Software ( IIRC ), die ein anderes Datum/Zeit auf dem System emulierte ...

Ob und wo es sowas ( noch ) gibt ?

Gruß
Rolf

Fuerchau
28-07-03, 15:14
Auch hier wieder ein Hinweis an die C-Freaks:

Mit der Environmentvariablen TZ (=Timezone) kann eine benutzerdefinierte Zeitzone eingestellt werden.
Die Variable kann automatisch über das Verwenden von LOCALE gesetzt werden.
Nutzt man nun die C-Funktionen "localtime(time(NULL))" bekommt man die Systemzeit an die angepasste Zeitzone.

Man braucht sich also nur noch eine zentrale Routine "GETTIM" zu schreiben und an allen relevanten Stellen aufrufen:D

Leider gibt es keine andere Möglichkeit als seine Anwendung daraufhin zu trimmen.
Alle Systemausgaben werden natürlich weiterhin in der Systemzeit angezeigt (z.B. WRKSPLF, Datum/Zeit der Erstellung usw.):mad:

WE
28-07-03, 16:07
Danke für die Bemühungen. Mein Kunde wird sich also selbst was stricken müssen.

Tschüß
Wolfgang

pele
29-07-03, 14:44
Hallo Wolfgang,

ist das noch relevant??
Heute kann man das auf der iSeries mit LPAR:D
lösen!!!

WE
29-07-03, 15:05
Hallo pele,

ist leider noch relevant. Die arbeiten alle mit der gleichen Software und dem gleichen Datenbestand. Wenn einer in Mexiko einen Auftrag schreibt oder eine Produktion veranlasst, muss das mit seinem Datum und seiner Uhrzeit passieren und nicht mit der deutschen Zeit. Das ist vor allem dann wichtig , wenn bei uns schon Mitternacht vorbei ist und dort noch der vorherige tag geschrieben wird.

Aber wie schon in einem vorigen Beitrag beschrieben zwar machbar, aber aufwändig.

Wolfgang

Fuerchau
29-07-03, 15:34
@pele:

LPAR ist natürlich keine Lösung, da ja wohl nicht mit 2 Maschinen und somit 2 Datenbanken gearbeitet werden soll, sondern alle User je Zeitzone in der gleichen Datenbank.

@WE

Die Software muss natürlich schon aufpassen, das die Darstellung in der DB die SYSTEMZEIT sein muss, die Darstellung für den USER die LOCALTIME sein muss.
Wenn dies so nicht berücksichtigt wird, kann es zu Fehlern in der Reihenfolge der Daten kommen, vor allem, wenn z.B. Reservierungen und Terminaufträge im Zusammenhang über mehrere Zeitzonen zu sehen sind.

Wenn ich dann z.B. einen SQL / Query auf die Datenbank mache und nach Datum sortiere würde die Satzfolge nach LOCALTIME und nicht nach Entstehungszeit sortiert.