Anmelden

View Full Version : smtp config unter V5R2M0



Seiten : [1] 2

jenkte
13-09-03, 12:02
Hallo zusammen,

ich habe ein großes Problem mit der smtp-Funktion unter V5R2,
ich kriege einfach keine Nachricht per SNDDST *lmsg gesendet.
Dabei läuft das ganze auf unserer "alten" Maschine unter V4R5M0 ganz prima.

Ich habe die Konfiguration anhand der Infos aus dem Forum + der IBM ( s. www-912.ibm.com/s_dir/slkbase.NSF
--> AS/400 Mail / Document 21111802)
schon x-mal überprüft, aber ich finde einfach keinen Fehler oder sehe ihn nicht mehr!

So sieht mein derzeitiger Stand aus:

- V5R2M0 / Modell 825
- TCP/IP konfiguriert + aktiv
- STRMSF klappt --> drei QMSF Jobs in QSYSWRK ohne Fehler aktiv
- STRTCPSVR *smtp klappt --> in QSYSWRK laufen die Jobs:
QTSMTPBRCL
QTSMTPBRSR
QTSMTPCLTD
QTSMTPSRVD
allerdings sind hier keine gestarteten PGM-
Einträge zu sehen, unter V4R5 sehe ich hier dei Einträge
PGM-QTMSBRD, QTMSBRSR, QTMSCLCD und QTMSSRCD
( die Joblogs zeigen allerdings auch keine Fehler)

Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass unter V4R5 direkt nach dem SNDDST ein PJ-Job "QTSMTPCLTP" in QSYSWRK aktiv wird. Auf der neuen Maschine tut sich hier garnichts!

Ich habe auch schon im Verzeichnis /QTCPTMM/MAIL/USERxyz nach Fehlern gesucht, hier finde ich aber lediglich nach jedem snddst-Versuch eine neue Datei ABnnnnnn.NOTSN.
( bei dem Userxyz "Mail service level" im System-Directory
auf "2=System message store" ändern)

Fehler erkenne ich hier allerdings auch nicht, da in den Dateien (mit DSPF /QTCPTMM/MAIL...) lediglich mein Text + Systeminfos stehen.


Hat jemand einen Tipp für mich??

Vielen Dank schon mal und schönes Wochenende

Gruß Jens

TARASIK
15-09-03, 10:14
Hallo Jens,
hast Du schon einmal die Einträge von cfgtcp Auswahl 10 und 12
kontrolliert bzw. mit Deinem "alten" System verglichen. Sollten die
Einträge nicht richtig sein muss msf und smtp beendet und neu
gestartet werden.

Gruss TARASIK

jenkte
15-09-03, 12:54
Hallo Tarasik,

habe cfgtcp 10 + 12 nochmal geprüft, sieht sauber aus,
Auch das Beenden vom MSF + *smtp hat nicht gebracht:
in qsyswrk stehen nach wie vor die jobs:
- 3x QMSF
- 4x QSMTPxyz
allerding immer noch ohne gestartete PGM
Fehler sind im Joblog aber auch nicht zusehen.

Hast Du smtp auch unter v5r2 laufen, wenn ja welche config steps hast du gemacht?

Gruß Jens

TARASIK
15-09-03, 13:18
Hallo Jens,
verglichen von r450 zu R520 haben sich die Einträge welche bei
cfgtcp zu machen sind geändert. Könntest Du einmal Deine Einträge posten ?

Gruss TARASIK

TARASIK
16-09-03, 09:35
Hallo Jens,
wie ist der Status mit SMTP ?

Gruss TARASIK

jenkte
19-09-03, 08:39
Hallo Tarasik,

bin leider erst jetzt zum Testen gekommen:

suupii Tipp, funktioniert mit dem Eintrag "Standardname des lokalen Standortes" aus DSPNETA in der Host-Tabelle ( cfgtcp 10 ) jetzt einwandfrei.

Allerdings kann ich noch keine e-mails ausserhalb unserer Domäne senden, also z.B. an User1@Firmaxyz.de.
Ich erhalte immer die Meldung :

NOT ABLE TO DELIVER MAIL TO SOME/ALL RECIPIENTS.
REPLY CODES WITH FIRST DIGIT = '4' OR '5' ARE ERROR REPLIES.
ERRORS THAT DO NOT HAVE ERROR REPLY CODES MAY EXIST.

HOST my_host NOT ABLE TO DELIVER MAIL TO FOLLOWING RECIPIENT(S):
<User1@Firmaxyz.de>
RETRIES EXHAUSTED WHILE ATTEMPTING TO CONNECT TO REMOTE HOST web.

Hat hier noch jemand einen Tipp?

Gruß Jens

TARASIK
19-09-03, 09:06
Hallo Jens,
ich vermute Dir fehlt noch das:

Add following 2 entries in the Directory Entries table:
ADDDIRE USRID(INTERNET GATEWAY) USRD('Context switching entry')
SYSNAME(TCPIP) MSFSRVLVL(*USRIDX) PREFADR(NETUSRID *IBM ATCONTXT)
ADDDIRE USRID(QSMTPDMY QSMTPSYS) USRD('QSMTP user') SYSNAME(TCPIP) MSFSRVLVL(*USRIDX)
7. For each DIRE user you want to send an e-mail to, change his entry using command (here an example for my own profile on system BASLE.)
CHGDIRE USRID(USERNAME BASEL) USER(USERNAME) NETUSRID('USERNAME BASEL') USRDFNFLD((SMTPAUSRID SMTP 'firstname.lastname') (SMTPDMN SMTP 'company.com')) MSFSRVLVL(*SYSMS) PREFADR(*SMTP)
firstname.lastname is the part from your email address before the "@" character
company.com is the part from your e-mail address after the "@" character
8. Use command CHGTCPDMN to set
* HOSTNAME to BASEL (BASEL is an example; enter your system name here.)
* DMNNAME to company.com (company.com is an example; enter here your company domain name.)
To send an e-mail use command:
SNDDST TYPE(*MSG) TOUSRID((USERNAME BASEL)) DSTD('Description text') MSG('Message text')
To send e-mail to users not defined in WRKDIRE change once the Distribution Attributes using command:
CHGDSTA SMTPRTE(INTERNET GATEWAY)
Up to now, you can use following command (Information type has to be set to *LMSG) to send directly to an Internet address:
SNDDST TYPE(*LMSG) TOINTNET
(('reciepient email address')) DSTD('Description text') MSG('Message text') LONGMSG('Long message text')

Gruss TARASIK

Sven Schneider
19-09-03, 09:37
Was ist denn mit CHGSMTPA.

Sind die Parameter MAILROUTER und FIREWALL korrekt gefüllt.

Natürlich nur wenn die AS/400 einen SMTP-Weiterleitungsserver benutzt. Bei uns ist das z.B. unser Domino-Mail/SMTP-Server.

Die Verzeichniseintrage (DIRE) und Verteilungatribute (CHGDSTA) sind nur notwendig, wenn das SNADS/SMTP-Gateway benutzt werden soll, d.h. wenn ich email an eine SNADS-Adresse(TOUSRID) senden will.
Sende ich direkt an eine email-Adresse (TOINTNET), dann ist das alles überflüssig.

Außerdem, wenn du wissen willst was die Jobs QSMTPxxx zu bedeuten haben, öffne mal OpsNav.
Unter "Ablaufsteuerung-->Serverjobs" findest du eine Beschreibung zu den Übeltätern.

Sven

rolf
24-09-03, 15:58
Hallo
Geht's denn jetzt ?
Sonsts würde ich noch mal schauen, ob überhaupt ein Leitweg zum SMTP-Server bzw. Internet-Gateway konfiguriert ist.
Der in den SMPT-Attributen angegeben Mail-Server muss in der Hosttabelle (CFGTCP;10) eingetragen sein oder per DNS gefunden werden.
Gruss
Rolf

jenkte
25-09-03, 10:02
Hallo zusammen,

schönen Dank erstmal für die Antworten, hat einiges klarer werden lassen.
Der Status sieht jetzt wie folgt aus :
- snddst tousrid klappt
- snddst tointnet an lokale Domain "meine_Firma.de" klappt
- snddst tointnet an fremde domain "Firmaxyz.de" klappt nicht
mehr

Ich habe unseren Mail Server "MailServer.meine_firma.de" in den SMTP-Attributen und in der Host-Tabelle eingetragen (ist auch über ping von der AS400 erreichbar)
Trotzdem klappt es nicht. Ich erhalte immer die gleiche Antwort vom:

HOST "meine_AS400" NOT ABLE TO DELIVER MAIL TO FOLLOWING RECIPIENT(S):
<User1@Firmaxyz.de>
RETRIES EXHAUSTED WHILE ATTEMPTING TO CONNECT TO REMOTE HOST "Firmaxyz".

Wie siehts denn beim SMTP-Server aus, muss hier noch unsere AS400 zum Senden berechtigt/eingetragen werden??

Gruss Jens