Anmelden

View Full Version : QNTC - und wo sind die Server



Seiten : 1 [2]

Sven Schneider
14-10-03, 14:22
Also nochmal von vorn,
hier wird einiges vermischt.

Der SMB-Client auf der AS/400 unterstützt keine explizite an einem SMB-Server, ich kann also Benutzer,Paswort und NT-Domäne nicht angeben.
Es wird also beim Verbindungsaufbau zu einem NT/W2K-Server der aktuelle AS/400-Jobbenutzer und das Passwort (Achtung Groß/Klein-Schreibung) verwendet.
Ebenfalls wird die NT-Domäne des konfigurierten AS/400-Netserver (SMB-Servers) verwendet, nicht die TCP/IP-Domäne.

Weiterhin gilt für die Namensauflösung, wenn nicht die IP-Adresse des NT-Servers angegeben wird :

- Netbios-Namen
Auflösung über eingerichteten WINS-Server.
TCP/IP und NETBIOS-Dienst am NT-Server müssen laufen.
Dies ist die einzige Möglichkeit bei NT4-Servern
Port 137-139

- DNS-Namen
Auflösung über eingerichteten DNS-Server.
Lediglich TCP/IP-Dienst am Server muß laufen.
Dies ist die bevorzugte Verbindungsart für Win2k und größer
Port 449

Sven

KM
14-10-03, 14:23
Hallo Fuerchau,

kleines Mißverständnis. Ich meinte nicht NetBIOS auf der AS/400, sondern auf dem NT-Server. Dort habe ich NetBIOS über TCP/IP in den Netzwerkeinstellungen aktiviert.

Gruß,
KM

Fuerchau
14-10-03, 16:56
... und bin so klug als wie zuvor


Wenn ich in einem PC-Netzwerk alle Server in der Netzwerkumgebung sehe, gehe ich davon aus, dass die entsprechenden Dienste (NetBios, DNS, WINS, usw) auf den Servern aktiv sind, schließlich sehe ich die Server ja !!!

Dies ist tatsächlich unabhängig, ob mein PC der Domäne angehört oder nicht. Dies ist sogar unabhängig davon ob ich an der Domäne angemeldet bin oder nicht.
Erst beim 1. Zugriff auf den Server (z.B. Explorer) muss ich mich ggf. anmelden um den Zugriff zu erhalten.

Also muss die AS/400 doch irgendwie falsch generiert sein ?!

Über wrklnk '/qntc' sehe ich erst mal absolut keinen Server.
Mittels mkdir '/qntc/blabla' kann ich erstellen was ich will, alles wird akzeptiert.
Mit wrklnk '/qntc/xyz' sehe ich dann nix (natürlich ist xyz ein gültiger Server !)

WO LIEGT ALSO DER FEHLER :confused:

KM
15-10-03, 07:26
Hallo Fuerchau,

hast Du schon mal versucht beim MKDIR die IP-Adresse anzugeben anstatt den Server-Namen ? Das funktioniert ja genauso. Damit könnte man zumindest mal die Probleme der Namensauflösung ausschließen.

Gruß,
KM

Sven Schneider
15-10-03, 14:22
Noch ein Hinweis :

Die Environment-Variable QZLC_SERVERLIST sollte gesetzt sein.

ADDENVVAR ENVVAR(QZLC_SERVERLIST) VALUE(1) LEVEL(*SYS)

Andernfalls scannt der AS/400 SMB-Client alle Server auf NT LM 0.12 SMB Dialekt. Bei vielen Servern im Netz kann die Auflistung der Server sonst ziemlich lange dauern.


http://www-912.ibm.com/n_dir/nas4apar.NSF/1be1a5b61b213a6c86256c23007048f4/5bf6be792f2ce08086256a9c0058d126?OpenDocument&Highlight=0,qntc,V5R1,R51*

Fuerchau
16-10-03, 10:26
Ich gebs auf !

QPWDLVL steht auf '0'
ADDENVVAR durchgeführt

NetBios ist auf den Servern (W2K) NICHT aktiv, braucht man das ?
NetBios kann ich unter V5 nicht mehr generieren/aktivieren (CRTCTLNET).

Für meinen User muss das Kennwort leider in Kleinbuchstaben auf dem Server stehen, da sonst die FTP-Anwendung nicht funktioniert (Kennwort wird intern in Kleinbuchstaben umgesetzt).

Vielen Dank für eure Mühe, aber wir machen es jetzt per FTP !

@KM

Es ist egal, ob man IP oder Namen nennt oder einfach "blabla" !

peterb
24-10-03, 12:05
Die QAZLCSAVL muß für jeden Server im Netz, auch für den auf IXA/IXS einen Eintrag erhalten !

Hier der Link

http://publib.boulder.ibm.com/iseries/v5r2/ic2924/info/rzahq/rzahqaddmbr.htm



MfG
Peterb

Fuerchau
24-10-03, 12:31
@peterb

Dies betrifft den integrierten xServer in iSeries und ist für Backup/Recovery notwendig (wie Dein Link ja beschreibt).

Mein Problem ist aber nur das IFS "/QNTC" !

Sven Schneider
27-10-03, 12:30
Hallo Fuerchau,

ich glaube die kleingeschreibenen Passwörter sind dein Problem.
Bei QPWDLVL=0 müssen die Passwörter auf dem Win-Server in Großschreibung gespeichert sein, da sie auf der AS/400 ja auch in Großschreibung angegeben/gespeichert sind und bei der Authentifizierung auch so (verschlüsselt) mitgegeben werden.

Der AS/400-Netserver (SMB-Server) ist hier intelligenter.
siehe :
http://www-912.ibm.com/s_dir/slkbase.NSF/f5ed8d76fdf9afb88625680b00020384/6bb7282a8e2773e886256aae007a5e32?OpenDocument

Sven