View Full Version : Telnet-Session vom Standort über T-DSL
Hi *ALL,
vielleicht könnt ihr mich ja mal aufklären wir ihr folgendes Problem löst. Wir haben an einem Standort ein paar Telnet-Sessions (5250) laufen. Diese verbinden über T-DSL ihre Session mit unser Maschine. Laut Telekom wird der Tunnel jedoch durch die IPSEC-Verschlüsselung nach ein paar Stunden kurz getrennt und neu aufgebaut. Während dieser ca. 30-40 sekündigen Trennung stürzen alle Sessions (egal ob ClientAccess 5250 oder WRQ Reflection) am Standort ab. Das ist natürlich nicht ganz so klasse. Kann mir jemand vielleicht einen Tip geben wie man das Problem lösen kann? Vielen vielen Dank im Voraus.
mfg
Sascha
Hierzu gibt es eigentlich nur eine Lösung, da dies genauso passiert wenn z.B. eine ISDN-Verbindung unterbrochen wird. Auch in diesem Fall stellt CA eine Unterbrechung fest und die Session wird schwarz.
Ohne Eingriffe auf der AS/400 muss ich die Job's killen und ggf. die Devices ab- und anhängen.
Hier gibt es nun folgende Lösung (mein Vorschlag):
CHGTELNA TIMMRKTIMO(30)
Die AS/400 prüft nun alle 30 Sekunden, ob die Sitzung noch erreichbar ist (Ping), wenn nicht wird DEVRCYACN aktiv.
Dieser Wert leitet sich aus dem Systemwert QDEVRCYACN ab.
Steht dieser Wert auf *DSCMSG, wird der Job unterbrochen und "schlafen gelegt". Bei einer erneuten Anmeldung an diesem Device mit dem gleichen User wird die Verbindung wieder aufgenommen und der Job erhält eine Fehlernachricht, die von den meisten Programmen ignoriert wird. Das letzte Bild wird wiederhergestellt und der Benutzer kann weiterarbeiten.
Dies entspricht im übrigen dem Vorgehen bei "Systemanfrage 80" !
Zusätzlich sollte QINACTITV auf z.b. 60 gestellt werden, damit Jobs, die nicht wieder angemeldet werden auch irgendwann mal gekillt werden: QINACTMSGQ *ENDJOB.
Hi,
schon mal vielen Dank. Ich habe den SYSVAL QDEVRCYACN jetzt mal von *MSG auf *DSCMSG gestellt und dann einfach mal den Netzwerkstecker aus der Dose gezogen. Als ich dann eine Taste gedrückt habe wurde wie zu erwarten die Verbindung getrennt. Nun hatte ich eigentlich gehofft das wenn ich bei CA "Automatisch Wiederverbinden" anklicke und den Strecker wieder in die Dose stecke die Verbindung wiederkommt. Leider ist das nicht passiert. Es kommt die Meldung "Gerät XXXXX ist ungültig oder wird bereits auf dem Terminal-Server verwendet." Ich habe bei den Telneteinstellungen bei Keep-Alive 240sec. drin stehen, aber das sollte doch eigentlich egal sein oder? Vielen Dank im Voraus.
mfg
Sascha
240 bedeutet, dass die AS/400 erst nach 4 Minuten merkt, dass die Verbindung unterbrochen ist.
Schau mal mittels NETSTAT auf der AS/400, Auswahl 3, mit welcher IP-Adresse die Session überhaupt registriert ist. Wenn nämlich die IP-Adresse eines Zwischen-Servers und nicht die des End-Users verwendet ist, muss ggf. auf dem Zwischenserver ein Keep-Alive-Timer verfügbar sein, der das Vorhandensein der Session prüft und an die AS/400 eine Unterbrechung signalisiert.
IP kennt nun mal kein Polling, so dass Unterbrechungen nur durch aktive Abfrage festgestellt werden können.
Ein Aktivitäts-Timer hilft nicht unbedingt, da hierbei häufig nur die Transfer überwacht wird. Wenn also keine Taste an der Sitzung gedrückt wird, erfolgt kein Verkehr, ggf. Timeout und Kill der Sitzung. Dies ist bestimmt SO nicht gewünscht.
Wir haben auf einer Kundenmaschine ein ähnliches Problem mit dem Einsatz von HOB. Die kennt nämlich keinen aktiven Prüftimer und die AS/400 kennt nur die IP des HOB-Servers (schöne sch...). Netzunterbrechungen egal welcher Art führen IMMER zu einem Anruf mit der Folge: Killen der Job's auf der AS/400 und Zurücksetzen des Users auf dem HOB-Server.
Also ich habe jetzt mal geguckt mit NETSTAT. Die IP-Adresse der Sitzung ist über den Port 23 verbunden. Wenn ich die Verbindung prt Steckerziehen trenne und wieder verbinde dann Meldet CA den Fehler das die Sitzung/Einheit bereits aktiv ist und starten ca. alle 2 Sekunden auf einem Fernen Port eine neue Anfrage die auch im Verbindungsstatus angezeigt wird. Man muss doch aber dieses Problem lösen können oder wie machen andere Firmen das die über DSL an eine zentrale Maschine angeschlossen sind? Es kann doch nicht sein das alle Sessions zwangsweise täglich mehrmals abstürzen oder?
mfg
Sascha
Tja, wenn die Verbindung nun mal unterbrochen wird ist das wie Stromausfall, auch wenn er noch so kurz ist !!
Der AS/400-Job wird nun mal erst NACH Ablauf des Sitzungs-Keep-Alive geparkt (*DSCMSG) oder gekillt (*ENDJOB).
Durch das automatische Wiederverbinden versucht nun mal CA das Device, welches durch einen Job verwendet wird, wieder zu belegen. Dies geht aber so nicht !
Leider schlägt das Sitzungs-Keep-Alive jetzt zu und stellt ggf. fest, dass die Sitzung an sich noch da ist (auch wenn Sie nicht verbunden ist) und killt den Job halt nicht.
Also:
Wenn die VPN/ISDN unterbrochen wird, die Verbindung erst nach mindestens 30 Sekunden (abhängig vom Sitzungs-Keep-Alive) wiederherstellen, damit die Jobs auf der AS/400 auch vom Device getrennt werden können !!!
Das Wiederverbinden einer unterbrochenen Verbindung ist genauso aus Sicherheitsgründen NICHT möglich !