Anmelden

View Full Version : Window Anzeige Problem



Seiten : 1 2 [3]

Thimi
22-10-03, 08:10
Hallo MrBonZai,

auf jeden Fall mit RSTDSP(*YES) umwandeln, dann tritt dies nicht mehr auf. Mit *INLR anstelle *INRT das(die) PGMS verlassen.
Gruss
thierry

Thimi
22-10-03, 08:16
Hallo MrBonZai,

warum willst Du unbedingt *INRT einsetzen??? Falls Du das Programm geöffnet haben möchtest, dann wäre RETURN angesagt.

Gruss
thierry

MrBonZai
23-10-03, 08:47
Original geschrieben von Thimi
Hallo MrBonZai,
warum willst Du unbedingt *INRT einsetzen??? Falls Du das Programm geöffnet haben möchtest, dann wäre RETURN angesagt.

was ist denn bitte der Unterschied zwischen *INRT & RETURN?

ich will die Ladezeiten der Programme so gering wie möglich halten... sprich alle Dateien,... sollen geöffnet bleiben... daher der *INRT...


@Fuerchau
Du bist echt ein Guru... dank Dir ganz herzlich...

Fuerchau
23-10-03, 09:14
*INRT habe ich nie verwendet, da ich keine Zyklusprogrammierung benötige (wozu gibts da Query o.ä.) und für die Mandantenfähigkeit sowie Dialogprogrammierung sehr aufwändig ist.

RETURN bzw. RETRN:

Mit diesem Befehl wird ein RPG-Programm vorzeitig beendet. Er kann an jeder beliebigen Stelle (auch zwischen BEGSR/ENDSR) verwendet werden (Entspricht z.B. exit() in C/C++).
An dieser Stelle entscheidet *INLR über den weiteren Status (s.o.).

Vor der ersten BEGSR existiert ein impliziter Return:
Verwende ich "InputPrimary" und ist *INLR aus wird ein Datensatz gelesen und mit der 1. Anweisung wieder begonnen ansonsten das Programm deaktiviert und beendet.

Verwende ich KEIN "InputPrimary" wird im übrigen genauso verfahren !!!!
=> unverständliche Wiederholungen, da *INLR entscheidet !

*INRT unterbricht die Verarbeitung von "InputPrimary" (vor der 1. BEGSR) und da *INLR aus bleibt (wird ja nicht verwendet) entspricht dies einem kodierten RETURN mit *INLR = *OFF !!

Sven Schneider
23-10-03, 20:17
Ums kurz zu machen :

Ob

MOVE *ON *INRT (eval *INRT = *on)

oder

SETON RT

oder

RETRN (RETURN)

da gibt es keinen Unterschied.
Ob mit oder ohne Zyklusprogrammierung.
Siehe IBM RPG Referenz (RPG/400 oder ILE RPG).


Sven