PDA

View Full Version : OP-Navigator (reagiert nicht)



Seiten : [1] 2

beinhart
17-10-03, 10:03
Hallo und guten Tag. Vorweg: ich bin nach wie vor ein fan des green-screen – insbesondere wenn es um konfig-einstellungen geht. bisher habe ich darüber alle http oder smtp einstellungen über die entsprechenden dateien (z.b. qatmadrlst für relaying in der qusrsülz) zu fuß getätigt. das ging schnell und unkompliziert. seit dem v5r1 ist nun dies ohne umwege (upddta) nicht mehr möglich, weil bei pdm die auswahl 2 zum editieren dieser dateien nicht verfügbar ist. tolle wurst. der gesetzgeber hat sich wohl dabei etwas gedacht.....denn - hurra – es lebe windows – es gibt ja den op-navigator (ooooops-nav). dann kann man mit klicken und ohne nachdenken doch alles einstellen. mit Tanten und mit Nichten!!! mein ops-nav stürzt ständig ab bzw. kommt nach der unendlichkeit des wartens die meldung vom task-manager (tolle sache, das) : ops-nav reagiert nicht. Das geschieht bei: ausgewähltes system ---Netzwerk --- Server ---TCP (entweder dann hier) oder er lässt mich in seiner grenzlosen güte noch zur auswahl weiter, z.b . SMTP. Das ist hier schluss mit lustig und dunkeltuten angesagt. Frage: wer kennt das problem und was muss ich meinem ca/400 oder meinem win98se beibringen? (flott und genug ram hat er eigentlich – wobei man ja nie weiß, was gut genug bei diesen mickymouse geräten ist...) mgf. s.schlüter

TARASIK
17-10-03, 10:32
Hallo S. Schlüter,
ist denn auf dem PC das aktuelle Client Access Servicepack
installiert ?

Gruss TARASIK

beinhart
17-10-03, 11:15
ja!

BenderD
17-10-03, 12:09
Hallo,

da ham wir's ja, das mag Opas Nervenquäler garnicht, dass man da auch noch Patchs einspielt...

aber mal ohne Fez, warum und wie lange noch lassen sich soviele professionelle Administratoren so einen Quatsch eigentlich noch bieten. Alleine wenn ich sehe, dass die Handbücher, die diesen Kram erklären den Umfang gegenüber Skript orientierter Arbeitsweise vervielfacht haben, dann bezweifle ich das intuitieve an diesen Micky Maus Oberflächen. Diese mögen für MS Access angesagt sein, aber die AS400 liegt da wohl drüber.
An die Marketing Gründe mag ich nicht glauben, der einzige Markt, der im Sektor Server Betriebssysteme wächst ist Linux und das setzt nur ganz am Rande auf solchen Unfug.

mfg

Dieter Bender

TARASIK
17-10-03, 12:38
Hallo,
zu diesem Thema gibt es schon viel zu finden. Was mir persönlich aufgefallen ist, dass nach der Installation von Client Access R520
auf dem PC alles ein wenig schneller ging.
Der OPSNAV wurde bis in R510 aus C++ Programmen bedient und ab R520 sind es Java basierende Programme.

Das Servicepack vom Client müsste das SI08389 sein.
http://www-1.ibm.com/servers/eserver/iseries/access/casp.htm

Nun zum OPSNAV:
http://www-1.ibm.com/servers/eserver/iseries/navigator/perftips.html
http://www-1.ibm.com/servers/eserver/iseries/access/v5r1pcreq.htm

Was natürlich auch sein könnte, dass die TCP-IP Jobs nicht alle
korrekt gestartet sind. Management Central. Ein grosses
Problem in R510. In dem Forum sind schon einige Einträge
zu diesem Thema

Gruss TARASIK

Fuerchau
17-10-03, 12:41
Nichts für ungut Dieter, aber leider lassen sich gewisse Sachen überhauptnicht anders als über den OpsNav konfigurieren.

Ich hatte die Problem mit Win98Se auch sehr oft, was aber leider nun mal an Windows liegt.

Mit WinNT/2000/XP habe ich da erheblich weniger Probleme, auch hier stürzt OpsNav manchmal einfach ab.

Um mit OpsNav in allen Funktionen umghen zu können, benötige ich am besten ein Profil das ALLES darf (SECADM, IOSYSCFG, SERVICE), da es manchmal an der Berechtigungsprüfung hapert.

Da einige OpsNav-Funktionen in Java geschrieben sind, liegt es ggf. an der Java-Maschine (wie auch immer man die in Windows ändert auf MS, IBM, SUN).

Bruno Jakob
17-10-03, 13:35
Ich war im Sommer mal auf Ops. Nav. Schulung bei IBM (ganz ehrlich). Da lief das Teil ganz einwandfrei und flott auf PCs mit WIN 2000, 1,5 G Takt. und 512 MB Hauptspeicher.

Hier im Betrieb habe ich einen PC mit NT, 650 M Takt. und (vor kurzem Aufgerüstet) 512 MB Hauptspeicher. Und der Ops.Nav. ist deutlich langsamer als bei IBM, aber immerhin schon eine Weile nicht mehr abgestürzt.

Gruß
Bruno

BenderD
17-10-03, 13:49
Hallo,

nach einer Frustmeldung vielleicht mal ein paar Argumente:

liegt an Windows: hierbei handelt es sich um eine Ausrede, die Installation von Client Access und Ooops Nerv trägt so 70 bis 80 Fehler in die Registry ein, wie mit entsprechenden Prüfprogrammen nachvollziehbar ist. Ich gebe bei mir einen einzigen PC zum Abschuss frei, auf dem Client Access drauf darf, sonst herrscht bei mir CA freie Zone.

liegt an Java: auch das eine faule Ausrede. Manch andere komplexere Anwendung hat diese Probleme nicht.

geht nur mit Oops Nerv: das ist ja gerade das Problem!!! Als Add On für die, die meinen, dass sie das brauchen wäre das ja toöerierbar.

Vielleicht noch zu meinem Background: ich war vor meiner Zeit als Wanderarbeiter und Tagelöhner einige Jahre im Rechenzentrumsbetrieb einer Bank beschäftigt und dort für Systemadministration der AS400s zuständig. Dieser Art Oberflächen mangelt es an gravierenden Ecken und Enden (selbst wenn es funktionieren würde)
- Revisions Sicherheit
- Wiederherstellbarkeit
- Dokumentiertheit
- Sicherheit (oops, war das ein Brötchenkrümel, oder habe ich das Häkchen eben dahin gemacht?)
- leichte Benutzbarkeit (30 Maschinen passend konfigurieren)
Diese Latte liesse sich fortsetzen.

Ich bin wirklich froh, dass ich heute nur für zwei kleine AS/400 in meinem häuslichen Büro sorgen muss und mich im Schwerpunkt um andere Dinge kümmern darf.

Dieter Bender

Andreas Herzfeldt
17-10-03, 14:02
Hallo zusammen,

was bei mir die Laufzeit ( besonders das starten der CWBUNNAV.EXE ) und auch die Antwortzeiten verbessert hat, war
das deaktivieren sämtlicher Virenscannerprogramme.

Kann nur das Statement von Tarasik bestätigen, daß ab V5R2 das
nervige Problem mit dem Management Central behoben ist.

Andreas

beinhart
17-10-03, 14:42
nur nützt mir nix (is nich böse gemeint). aber weiterhin gedoktert und festgestellt, dass ich alle tcp-ip-server "steuern"/anklicken kann (pop,ftp, telnet). nur wenn ich auf smtp gehe - dann passiert es. ops -nav reagiert nicht (erst nach einer zeit) berechtigungsproblem?