Anmelden

View Full Version : WRKDSKSTS + Systemauslastung



Seiten : [1] 2

Schnichels
18-03-04, 14:30
Hallo *ALL,

wir haben in der letzten Zeit Probleme mit einer zu hohen Systemauslastung. Deshalb haben wir den IBM Service kontaktiert. Mit diesem sind wir dann telefonich einige Anzeigen (wrkactjob, wrksyssts, usw.) und Systemwerte durchgegangen.
Bei dem Befehl wrkdsksts meint er nun den Grund für unsere hohe Systemauslastung gefunden zu haben. Wenn wir diesen Befehl aufrufen sehen wir unsere acht Platten (Belegung 20%!!),
drückt man ganz schnell hintereinander immer weiter die F10 Taste, geht der Wert in der letzen Spalte (% verwendet) öffters auf 50 oder sogar 100%. Nun sagt uns der Techniker, dieser Wert dürfe, bei F10 nicht über 30% gehen. Wir bräuchten neue oder wenigstens zusätzliche Platten, damit der Datendurchsatz auf mehere Schreib-/Leseköpfe werteilt werden kann. Ist diese Aussage richtig?! Ist es nicht so, dass bei einer schnell hintereinander gedrückten F10 Taste nur der aktuelle Wert angezeigt wird und wenn nun gerade von der Platte gelesen wird eben auch mal 100% da stehen? Wird nicht durch die F5 Taste über einen längeren Zeitraum ein aussagekräftigerer Wert angezeigt? Weiß jemand etwas darüber? Wie sehen die Werte bei euch aus wenn Ihr ganz schnell hintereinander F10 drückt? Wir haben eine 820 mit V5R1

Bin mal gespannt auf eure Antworten.

mfG

Jürgen Schnichels

synus
18-03-04, 14:37
Hallo

ich würde sagen Quatsch

Habe auf einer AS400 (wo ich als einziger drauf war) mehrmals hintereinander F10 gedrückt Wert ging auch auf 100%

Gruss
Roberto

Schnichels
18-03-04, 14:44
Hallo Roberto,

danke für die schnelle Antwort. Macht uns Hoffnung.

Wäre toll wenn noch ein paar weitere Ihr Ergebnis posten würden.

Danke

Jürgen Schnichels

Fuerchau
18-03-04, 14:44
F10 setzt die Statistik zurück und zählt neu seit letztem Drücken.
F5 rechnet immer weiter, so dass der Durchschnitt besser dargestellt wird.

Drücke ich also jede Sekunde F10, bekomme ich genau den Spitzenwert dieses Zeitfensters. Da kann eine Platte schon mal bei 100% liegen.
Wenn dann mein Job auch noch gepaged werden muss ....

Bei F5 bekommen ich halt nur den Durchschnitt.

Anders siehts bei WRKSYSSTS/WRKACTJOB aus. F5/F10 wirken zwar genauso, aber der eigene Job kann schnell die CPU-Last bei häufigem Drücken steigern (bis max CPW) !

synus
18-03-04, 16:07
Hallo Jürgen

da das Problem mit der Systemauslastung dadurch noch gar nicht gelöst ist:
kleine aber wirkungsvolle Variante um zu überprüfen welche Jobs jeweils CPU fressen.

WRKACTJOB
F10 drücken für Neubeginn
Cursor in Spalte CPU % setzen
F16 drücken (Sortierung)
Mit F5 kann aktualisiert werden
=> am besten durchführen wenn das System lahmt

P.S
Falls Ihr viel über ODBC auf Daten der AS400 zugreift,
kann dies die Maschine sehr stark belasten Job = QZDASOINIT .
Zudem prüfen
- grosse dateien mit gelöschten datensätzen (RGZPFM durchführen) bremst meiner Meinung nach auch
- Müssen Zugriffspfade von LF's immer wieder erstellt werden ?


Gruss
Roberto

Schnichels
19-03-04, 07:11
Guten Morgen,

jetzt hat uns jemand von unserer EDV-Beratungs-Firma auch erzählt wir bräuchten zusätzliche Platten. Es gäbe seit irgendwann einen neuen Standard der besagt das acht Platten für einen 820 zu wenig sind. Vor 1,5 Jahren hat man und die Maschine aber noch genau mit diesen acht Platten verkauft. Das kann ja wohl nicht sein oder? Die Platten sind nur zu 20 % belegt.
Wie sieht sieht bei euch der '%belegt' Wert aus bei WRKDSKSTS,wenn Ihr mehrmals hintereinander F10 drückt ?

Vielen Dank

Jürgen Schnichels

Bruno Jakob
19-03-04, 07:44
Hallo Jürgen,

so wie Roberto beschrieben hat, würde ich versuchen mit WRKACTJOB den Verursacher festzustellen. Mit welchem Prozessor ist die 820 ausgestattet und wie ist das Paging, d.h. ist genug Hauptspeicher vorhanden.

Mach mal das:
DSPSYSSTS
F10
5 Minuten warten
F5
Dann schaust Du Dir die Werte mal an. Wenn Du nicht klar kommst, stelle die Anzeige doch einfach mal hier rein.

Gruß
Bruno

BenderD
19-03-04, 08:10
Hallo Schnichels,

die 8 Platten könnten durchaus recht kanpp sein; es gibt ein Paper Disc Arm Requirements, da steht ein berechnungsverfahren drin, zur Ermittlung der Anzahl der Platten für ein balanciertes System; ich habe vor kurzem in einem anderen Beitrag eine Url gepostet.

Die F10 Drückerei sagt recht wenig aus. Da sollte man schon mal mit Management Central (wenn es denn funzt) Platten Aktivität, korrespondierend zu CPU Aktivität und Paging über einen Zeitraum von Stunden monitoren und sich die Max und Durchnittswerte aufzeichnen und dann durch jemand fachkundigen auswerten lassen, oder dies selber tun.

mfg

Dieter Bender

Pikachu
19-03-04, 08:24
Hallo!

Hab auf unserer 810 mit 2 LPAR OS/400 mal auf jeder Partition WRKDSKSTS gemacht und wie beschrieben mehrmals F10 schnell hintereinander gedrückt. Auch hier wird ab und zu 50% oder 100% bei "%verwendet" angezeigt. Die Maschine hat je Partition 6 Platten und ist noch kein halbes Jahr alt.

Hmm...? :rolleyes:

Viele Grüße
Jürgen

BenderD
19-03-04, 09:13
Hallo nochmal,

es existieren ganz offenkundig völlig falsche Vorstellungen über erforderliche Plattenanzahlen für balancierte Systeme, die liegen gegenwärtig eher in der Größenordnung von 30 bis 50 Platten, je schneller der Prozessor und je langsamer die Platten desto mehr!!!

Dieter Bender