PDA

View Full Version : SNA over IP



malzusrex
25-03-04, 09:37
hallöchen liebes forum,

dank euerer hilfe habe ich es ja gepackt, die SNA over IP von system1 zum system2 einzurichten. nun hätte ich aber noch ein kleines problem:
beide systeme sind via router (BinTec) über ISDN verbunden. mache ich ein Telnet oder ein STRPASTHR zum anderem system und beende die sitzung wieder, so wird nach 5 min inactivität die leitung gekappt. wenn ich ein SNDNETF mache, so sendet er zum anderen system (was ja sinn und zweck der sache ist) und baut nach den 5 min die leitung ab. nur ab diesen zeitpunkt fängt er an, die leitung immer wieder neu aufzubauen!! wenn ich dann auf beiden systemen den anynet-controler abhänge und wieder anhänge, habe ich dann wieder ruhe (soll heisen, das die leitung erst wieder beim nächsten STRPASTHR bzw. TELNET aktiviert wird).

ich hoffe das ich mich einigermasen verständlich ausgedrückt habe

gruß ronald

Fuerchau
25-03-04, 11:59
Entweder:
Dies könnte mit den "Kosten der Verbindung" zusammenhängen !
Siehe DSPAPPNINF.

In folgendem Handbuch (V4 scheinbar noch gültig) steht einiges:
http://publib.boulder.ibm.com/iseries/v5r2/ic2924/books/c4154010.pdf

oder:

Bei APPN wird intern eine CP-Session (ControlPoint) erzeugt, die natürlich die Verbindung offenhält.
Anstelle von APPN kannst du auch ein APPC-Device (in diesem Fall halt manuell) erstellen. Der einzige Unterschied ist APPN(*NO).
Dann wird keine CP-Session erstellt und die Verbindung bleibt zu.

Auf Grund der Standort-Infos funktioniert SNADS/STRPASTHR auch weiterhin.