PDA

View Full Version : Automatisierte Uhrzeiteinstellung



Seiten : 1 [2] 3

Fuerchau
09-08-06, 15:37
Das Offset stellt sich nicht von alleine richtig, da als NTP-Zeit grundsätzlich GMT ausgetauscht wird.

QUTCOFFSET muss einmal korrekt eingestellt werden.
Über die Zeitzoneneinstellung wird die Sommer/Winterzeitumstellung automatisiert.

Der NTP-Dienst stellt dann QTIME um den QUTCOFFSET-Wert korrigiert ein.

karin-vogelmann
09-08-06, 16:38
ok, qutcoffset habe ich über timezone schon korrigiert, steht jetzt auf +2:00

na, dann werde ich das mal am wochenende todesmutig aktivieren!

KingofKning
01-10-06, 10:36
[quote=Fuerchau]Es gibt da ein paar Tools (www.help400.de (http://www.help400.de)), die das leisten.

Der Weg ohne Tools ist:
CHGNTPA: Netzwerkzeitdienst Parameter
STRHSTSVR *NTP


Hallo, mal ne dumme Frage, wie unterscheidet sich denn die Siftwareihr von der Hardwareuhr?
Macht sich das erst bei einem IPL bemerkbar oder wie oder was?
Außerdem finde ich zwar den chgntpa unter V5R2 aber nicht den strhostsvr *ntp.
Gibts sachdienliche Hinweise?
Schönen Sonntag noch
Gregor

Fuerchau
01-10-06, 17:42
STRTCPSVR *NTP, da dies ein NTP-Dienst ist.

Hardware-Uhr wird repräsentiert durch QTIME und so weit ich weiß gibts in der Hardware (CPU?) irgendwo eine Uhr.

Die Software-Uhr ist tatsächlich eine eigene Speicherstelle, die sich (glaube ich) beim IPL wieder synchronisiert.

Mit der C-Funktion time() wird die Softwareuhr und nicht QTIME gelesen. Mit der Funktion SetTime(NewTime) kann die gestellt werden, verändert aber nicht QTIME.
Mit Änderung der QTIME wird aber die Software-Uhr wieder gesetzt (ganz schönes Durcheinander).
Bis V5R2 synchronisiert der NTP-Dienst QTIME eben nicht.

Ab V5R3 kann dann mitels Zeitzone endlich das Ganze vereinheitlicht und automatisiert werden, so ganz ohne zusätzlich Software.

DVE
01-10-06, 20:23
@Wuntvor
Da habt ihr bereits eine anscheinend gut funktionierende Lösung und diese soll abgeschafft werden.
Die Beiträge zu diesem Thema zeigen, dass es wohl nicht so einfach ist und wie die Beiträge zeigen, dass, wie sagt man so schön, .. nix genaues weiß man nicht .
Also Wuntvor nur aus reiner Neugierde, warum ??

Gruß
DVE

Nick
14-08-08, 14:42
Hallo zusammen,

tut mir leid das ich dieses alte Thema nochmal ausgrabe, aber meine Frage bezieht sich halt auf das Thema.

Wir setzen V5R4 auf einer 525er ein. Im Juni haben wir eine zeitkritisches Modul (Kerberos) eingerichtet. Im Windows-Netz gibt es ein NTP Server (Domaincontroller Win2003) der die Zeitverteilung auf die Clients übernimmt. Die i5 läuft autark.

Wie hier schon gelesen wird ab V5R3 die Hardware- und die Softwareuhr geändert, wenn die Zeitzone inkl. Sommerzeit richtig angegeben worden ist. Wenn dazu noch der SNTP Client gestartet ist, sollte auch die Problematik mit Kerberos hinfällig sein, oder?

Ich habe noch eine Frage zu der Einstellung der Sommerzeit in der Zeitzonenkonfiguration. Wie muss ich die Felder "Zeit" unter "Start" und "Ende" verstehen? In Deutschland werden ja die Uhren im Frühling von 2 Uhr auf 3 Uhr gestellt, im Herbst von 3 Uhr auf 2 Uhr, wie muss das eingetragen werden?

Anbei ein Bild: http://img232.imageshack.us/my.php?image=zeitzonelb8.jpg

Fuerchau
14-08-08, 15:34
Mach mal WRKTIMZON, suche dir die richtige aus und aktualisieren von dort den Systemwert (Auswahl 8).

Dann schaltet die AS/400 automatisch in die Zeitzone und wird mit NTP-Server synchronisiert.

KingofKning
15-08-08, 11:34
Welche Einstellung ist denn für den Großraum Bonn gültig?

Gruß
Gregor

akorb
15-08-08, 14:13
Hallo,

die Zeitzone: QP0100CET4

Gruss
akorb

KingofKning
18-08-08, 07:09
Tja habe ich jetzt mal ausprobiert,

mit dem Ergebnis das die Uhrzeit jetzt + 2 Stunden hat. Ist nicht wirklich gut.

Was muß denn korrigiert werden?

Gruß
Gregor