PDA

View Full Version : APIs



Zehetner
09-10-01, 20:29
Ein Gedanke zur Anregung!

Ein Beitrag in dieser Rubrik bewog mich wieder einmal mit der Entwicklung des OS/400 zu hadern. Es gab einmal eine Zeit, da bemühte sich IBM uns Programmierer das Leben zu erleichtern, indem es für alle wichtigen Systeminformationen die Möglichkeit des Speicherns in eine Datei gab.
z. B.:
DSPOBJD OBJ(ALLE*) OBJTYPE(*PGM) OUTPUT(*OUTFILE) OUTFILE(QTEMP/DSPOBJ)

Jetzt geht der Trend dahin, daß nicht einmal mehr der Befehl zur Verfügung gestellt wird, geschweige denn eine Ausgabefunktion mit komfortabler Weiterbearbeitungsmöglichkeit.
Vielmehr wird nur mehr ein sogenanntes API mit undokumentierten Parametern und mit Datentypen aus der EDV-Steinzeit (Binär, Zeiger, ...) zur Verfügung gestellt. Für die PC-Programmierer, welche sich mit Assambler, C etc. rumschlagen mag dies der Alltag sein, aber für AS/400-Programmierer, welche doch "höhere" Programmiersprachen gewohnt sind, welche mit wenig Code-Zeilen übersichtliche und wenig fehleranfällige Programme schreiben wollen ist dies sicherlich ein großer Rückschritt.
Wäre das nicht ein Thema mit dem man IBM konfrontieren sollte. Ich denke dabei z.B. an Common.
Oder bin ich einer der alten unverbesserlichen EDV-Monster, welche mit der modernen Zeit nicht schritthalten können?
Mich würde Ihre Meinung sehr interessieren.

m. f. G.
Otto Zehetner

K_Tippi
10-10-01, 07:20
Hallo Herr Zehetner
Da ich auch zu diesen AS/400 Dinos gehöre muß ich Ihnen voll zustimmen.
Gruss Klaus

Carsten
10-10-01, 07:57
Hallo ihr zwei,

wieso geht der Trend dahin? Ich habe das noch nicht feststellen können, oder ist mir da noch was nicht bekannt. (Allerdings habe ich erst V4R4).
Kann man dazu näheres Erfahren. Welche Befehle sollen gestrichen werden? (Das kann ich ja fast nicht glauben.)

Gruß

Carsten

schreibr
10-10-01, 08:12
Hallo AS400-Spezis,
bevor jetzt die grosse Panikmache ausbricht - wir haben auf einer Maschine bereits V5R1 installiert. Bis dato haben wir nicht feststellen können, dass irgenwelche Befehle nicht mehr unterstützt werden (bis auf die Bekannten z.B. Office/400). Auch die *OUTFILE - Geschichte finden wir nachwievor in den gleichen Befehlen wie z.B. unter V4R4. Was sich trotzdem konkret geändert hat ist, dass sehr viele neue Funktionalitäten nur noch in der "bunten" Welt des Operations Navigators vorgesehen sind. Aber das hat eigentlich ausnahmslos mit der Systemadministration zu tun.
Ansonsten kann ich ebenfalls nur zustimmen, dass die ganze API-Geschichte nicht unbedingt motiviert.
Gruss Reinhold

B.Hauser
10-10-01, 11:54
Hallo,

auch wir haben inzwischen Release V5R1MO. Bisher ist uns nicht aufgefallen, dass Befehle fehlen.
Der Befehl DSPOBJD ist z.B. in voller Länge, also auch mit Outfile aufrufbar.

Das API-Handling ist gewiss gewöhnungsbedürftig. Der Aufruf von APIs statt CL-Befehlen bringt jedoch z.T. wirklich entscheidende Laufzeitvorteile. Insbesondere dann, wenn die Ausgabe über Userspaces, statt Dateien erfolgt. Ich denke, dass die APIs zusätzlich oder als Alternative eingesetz werden können. Sie sollen jedoch nicht die bestehenden Befehle ersetzen.

B. Hauser

Zehetner
10-10-01, 12:09
Danke für Ihre Antworten!

Anscheinend habe ich mit meiner Formulierung Verwirrung gestiftet.
Ich meinte nicht, daß bestehende Befehle und Funtionen gestrichen werden, sondern daß neue Funktionen und Erweiterungen nicht an den Komfort der bestehenden Commands herankommen, bzw. daß die ehemaligen Bemühumgen seitens IBM auf halben Weg eingeschlafen sind.
z. B.:
Der Befehl DSPSRVPGM sollte den Paramter
OUTPUT(*OUTFILE) erhalten.
etc.

m. f. G.
Otto Zehetner