View Full Version : Disaster Recovery II
Hallo,
vor ein paar Wochen habe ich schon ein mal einen Beitrag zum Thema "Disaster Recovery" gepostet.
Jetzt wird es ernst :D
Der Kunde möchte tatsächlich ohne Datenverlust innerhalb weniger Minuten weiter machen.
D.h. also, die Daten müssen auf einer anderen Maschine gespiegelt werden.
Was gibt es da für Möglichkeiten?
Welche Tools gibt es da und wie liegen die ungefähr im Preis?
V5R3 leistet das ja wohl, aber es ist noch nicht geplant, das einzusetzen.
Grüsse
Mark
Hallo Mark,
das OS V5R3 alleine leistet das auch nicht, was Du meinst ist offensichtlich eine höhere Verfügbarkeit im iASP!? Ist aber auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei....
Wir bieten hier die Daten- und Objektspiegelung mit *noMAX, das die Grundfunktionen des OS/400 ausnutzt (gibt´s für die iSeries was stabileres?).....funktionell, preisgünstig und innerhalb weniger Tage installierbar - eine 30-tägige Testinstallation ist möglich.
Ruf mich doch einfach an, falls Du Interesse hast. Meine Rufnummer ist die 06147/913-125. Wir haben hierfür auch ein interessantes Partnermodell...
Gruß Thomas
Ach ja, *noMAX ist von der IBM neben den 3 "großen" Lösungen für die iSeries getestet und freigegeben!
Hallo Thomas,
was Du meinst ist offensichtlich eine höhere Verfügbarkeit im iASP!? Ist aber auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei....
Wir haben seit kurzem iASP unter V5R2 im Einsatz. Was für Schwachstellen weist diese Lösung Deiner Meinung nach auf?
Gruß,
Franz
oopsy-dear
02-06-04, 09:45
Hallo,
vor ein paar Wochen habe ich schon ein mal einen Beitrag zum Thema "Disaster Recovery" gepostet.
Jetzt wird es ernst :D
Der Kunde möchte tatsächlich ohne Datenverlust innerhalb weniger Minuten weiter machen.
D.h. also, die Daten müssen auf einer anderen Maschine gespiegelt werden.
Was gibt es da für Möglichkeiten?
Welche Tools gibt es da und wie liegen die ungefähr im Preis?
V5R3 leistet das ja wohl, aber es ist noch nicht geplant, das einzusetzen.
Grüsse
Mark
Hallo Mark.
es gibt ein Produkt von der Firma T.S.P in Waldbronndas heißt BUS/400, das bei Kunden von uns eingesetzt wird. Wenn Du näheres wissen willst, bitte PM!
Hallo Franz,
das war etwas mißverständlich....iASP weist meines Wissens keine Schwachstellen auf! Meine Aussage war in Bezug auf die Verfügbarkeitsstufe gemeint, soll heißen, daß eine SW-Lösung einen doch etwas höheren Schutz vor Datenverlust im K-Fall bietet....
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
Wir haben seit kurzem iASP unter V5R2 im Einsatz. Was für Schwachstellen weist diese Lösung Deiner Meinung nach auf?
Gruß,
Franz
Hallo Thomas,
Hallo Franz,
das war etwas mißverständlich....iASP weist meines Wissens keine Schwachstellen auf! Meine Aussage war in Bezug auf die Verfügbarkeitsstufe gemeint, soll heißen, daß eine SW-Lösung einen doch etwas höheren Schutz vor Datenverlust im K-Fall bietet....
Gruß Thomas
gerade das wage ich zu bezweifeln, dass eine Software Lösung den höheren Schutz aufweist. Als erstes müsste diese erst mal zuverlässig funktionieren (was sie meist nicht immer tut!!!) und wenn sie es täte, dann hätte ich damit eine kürzere Wiederherstellungszeit bei höherem Ausfallrisiko. Zu der redundanten Hardware kommt eine weitere Komponente hinzu, der Rest ist Mathematik.
mfg
Dieter Bender
Hallo Dieter,
sicherlich streiten sich in dieser Frage die Gelehrten - Hardware- oder Softwarelösung? - und jeder mag da seine Favoriten haben. Was die Zuverlässigkeit betrifft, mag das auf die großen SW-Lösungen wie........ zutreffen, die um das OS "herumgestrickt" sind. Aber was für die iSeries ist zuverlässiger als das OS/400 selbst? Und genau das macht sich die Spiegelungssoftware *noMAX zunutze....was folgt, ist (wie Du schon gesagt hast) Mathematik.....
Aber alles hat seine Vor- und Nachteile, von daher hast Du mit Deiner Meinung auch nicht unrecht
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
gerade das wage ich zu bezweifeln, dass eine Software Lösung den höheren Schutz aufweist. Als erstes müsste diese erst mal zuverlässig funktionieren (was sie meist nicht immer tut!!!) und wenn sie es täte, dann hätte ich damit eine kürzere Wiederherstellungszeit bei höherem Ausfallrisiko. Zu der redundanten Hardware kommt eine weitere Komponente hinzu, der Rest ist Mathematik.
mfg
Dieter Bender
Hallo Thomas,
Hallo Dieter,
sicherlich streiten sich in dieser Frage die Gelehrten - Hardware- oder Softwarelösung? - und jeder mag da seine Favoriten haben. Was die Zuverlässigkeit betrifft, mag das auf die großen SW-Lösungen wie........ zutreffen, die um das OS "herumgestrickt" sind. Aber was für die iSeries ist zuverlässiger als das OS/400 selbst? Und genau das macht sich die Spiegelungssoftware *noMAX zunutze....was folgt, ist (wie Du schon gesagt hast) Mathematik.....
Aber alles hat seine Vor- und Nachteile, von daher hast Du mit Deiner Meinung auch nicht unrecht
Gruß Thomas
ein Blick auf die Webseite http://www.maximumavailability.com spricht Bände: da wird als revolutionär bezeichnet, dass *NOMAX remote Journaling benutzt, das ist doch ein uralter Hut und ändert an der Problematik dieses Verfahrens nix! (Wiewohl es ein Armutszeugnis ist, dass so manches Tool nicht mal das nutzt)
Wenn auf dem Zielsystem was nicht mehr passt (Lock Konflikt, Datenänderung auf dem Zielsystem o.ä.) wird das erst viel zu spät bemerkt und ein resync einer kompletten Datei dauert dann eben. Im übrigen gibt es ab einer gewissen Anzahl von Bilbliotheken und Objekten Schwierigkeiten diese Art von Software überhaupt in die Gänge zu kriegen. Da sind die Sprüche der Marketiers flotter als die Software, die sie verkaufen.
mfg
Dieter Bender
Hallo Zusammen,
jetzt muss ich mich dazu auch einmal einmischen. Ich bin
kein Mitarbeiter von nomax oder dem Partner der in
Deutschland dieses Produkt vertreibt.
Wir haben dieses Produkt bei einem unseren Kunden
etabliert und das läuft super.
Der Kunde ist ein Krankenhaus mit höchster High Availability
und einer riesigen Software (Boss) im Einsatz mit mehreren
Häusern. Das ganze läuft auf "2" Modellen 820 und ist nur
zu empfehlen trotz "dem alten Hut - remote Journaling", was eigenlich erst so richtig läuft ab R510 und auch nicht einfach
ist es einzurichten (Händisch)
Nochmal hallo Dieter!
Gerade weil das Remote-Journaling keine neue Erfindung und demnach ein "alter" Hut ist, läuft die ganze Sache doch stabil und zuverlässig (mit einem Wort: FLOTT!) - und das Revolutionäre an der Lösung ist schlicht und einfach.........das Preis-/Leistungsverhältnis!!!! Die Realisierung mit den 3 "großen" SW-Lösungen ist doch insbesondere für kleine bis mittlere Unternehmen fast unbezahlbar, und eine HW-Lösung, wie auch immer diese aussieht, ist auch nicht frei von Fehlern....(ok ok, die 100 % Lösung gibt´s ohnehin nicht)
Gruß Thomas