View Full Version : Mit java in ein bestimmten Spool schreiben.
Jap, auch wenn ich RPG lernen musste, so hege ich doch ein sehr tiefe Abneigung gegen diese Sprache.
Liegt wohl daran, dass ich doch etwas zu jung für RPG bin :)
Das muss mit dem Alter keineswegs besser werden.
Dieter Bender
Alles ist schlechter geworden, nur eins ist besser geworden: die Moral ist auch schlechter geworden.
@Dieter
Das Problem liegt nicht unbedingt an Java an sich sondern an den Möglichkeiten Java auf der AS/400 zu nutzen.
Wie teste ich denn meine Anwendungen ?
Gibt es eine Swing-Unterstützung oder bin ich für so was an Client-Server-Programme gebunden ?
Kann ich Java nur für Batch verwenden ?
Muss ich jeden Java-Aufruf am besten über einen Server-Job gestalten, was ja eigentlich Dialog ausschließt ?
Kann ich in Java (wie in RPG) mal eben schnell ein Programm mit Record-Level-Access schreiben, oder muss ich IMMER diese komplizierten SQL-Schnittstellen implementieren ?
Bisher war ich in RPG bzw. RPGLE immer noch schneller was AS/400-Entwicklung angeht als in C++ oder nun Java, weil RPG/LE nun mal für die AS/400 konzipiert ist.
Spätestens wenn es an Internet-Anwendungen geht sieht die Welt natürlich anders aus. Aber da gibt es ja (wie in anderen Beiträgen ausführlichst beschrieben) massive Sicherheitsprobleme als dass man die AS/400 direkt ans Internet lassen sollte ;).
Hallo Baldur,
läuft für AS400 und Java letztlich auf JSP/Servlet als Frontend und AS400 als Application Server hinaus. Batch Jobs würde man dann als WebService oder ähnliches implementieren. Für Zugriffe im Intranet ändert sich da Security mäßig gegenüber 5250 absolut nix!
Wenn Dir die SQL Schnittstellen, sprich JDBC zu mühsam sind, dann nimm doch einfach OJB oder Hibernate oder sowas, dann merkst Du fast nicht mehr dass Du eine Datenbank hast.
Zum manuellen Testen gibt es in Java Alternativen in Form von Unterstützung automatischen testens.
Für die Interaktion mit vorhandenen RPG Komponenten (sofern man sowas denn hat, Monolithen kann man da nur einstampfen) muss man sich dann eine Serviceschicht selber schreiben, weil IBM für die Interaktion nur Unfug und Spielzeug anbietet. Sowas sollte aber in ein paar Tagen erledigt sein (vielleicht schreibt ja da auch mal jemand Open Source was).
Mir ist völlig klar, solange die meisten Leute im AS400 Umfeld errrPehGeh mit 3 R schreiben und für die Krönung des Software Engineering halten, sind wir davon noch ein Stück weg.
mfg
Dieter
@Dieter
Das Problem liegt nicht unbedingt an Java an sich sondern an den Möglichkeiten Java auf der AS/400 zu nutzen.
Wie teste ich denn meine Anwendungen ?
Gibt es eine Swing-Unterstützung oder bin ich für so was an Client-Server-Programme gebunden ?
Kann ich Java nur für Batch verwenden ?
Muss ich jeden Java-Aufruf am besten über einen Server-Job gestalten, was ja eigentlich Dialog ausschließt ?
Kann ich in Java (wie in RPG) mal eben schnell ein Programm mit Record-Level-Access schreiben, oder muss ich IMMER diese komplizierten SQL-Schnittstellen implementieren ?
Bisher war ich in RPG bzw. RPGLE immer noch schneller was AS/400-Entwicklung angeht als in C++ oder nun Java, weil RPG/LE nun mal für die AS/400 konzipiert ist.
Spätestens wenn es an Internet-Anwendungen geht sieht die Welt natürlich anders aus. Aber da gibt es ja (wie in anderen Beiträgen ausführlichst beschrieben) massive Sicherheitsprobleme als dass man die AS/400 direkt ans Internet lassen sollte ;).