View Full Version : SQL Zugriff von iSeries auf Microsoft SQL-Server
Hallo,
kann mir jemand ein paar Tips geben, wie eine solche Verbindung aufbauen kann ?
Im voraus vielen Dank
M.Wandrey
Da gibts nur 2 Möglichkeiten:
1. Java mit SQL-Server-Treiber für Java
2. einen PC als Vermittler (iSeries-Access + SQL-Server-ODBC)
Kann ich das in ILE-RPG machen indem ich Java Objekte definiere und wenn ja, können Sie mir für diesen Fall einige Beispiele nennen ?
Dazu kann allenfalls Dieter Bender was sagen (Java-Guru) und was der von RPG->Java-Interaktion hält dürfte sich rumgesprochen haben.
Ernsthaft:
Wenn das ganze auf der AS/400 laufen soll, sollte das wirklich komplett in Java gemacht werden, also der Zugriff auf den SQL-Server als auch auf die lokale Datenbank. Ggf. noch Kommunikation als Server-Job per DTAQ/Sockets.
Die Frage könnte aber auch sein, ob man tatsächlich diesen Zugriff Online braucht oder ob er über Batch-Schnittstelle geregelt werden kann (Filetransfer).
Man könnte auch ein VB-Programm schreiben, dass per REXEC auf dem SQL-Server gestartet wird und die Daten dann in einer Tabelle/DTAQ zur Verfügung stellt.
Hallo,
dazu müsste man erst mal wissen um was es konkret geht, damit man einschätzen kann, ob das was wird und welcher Aufwand da hinterherkommt.
mfg
Dieter Bender
Kann ich das in ILE-RPG machen indem ich Java Objekte definiere und wenn ja, können Sie mir für diesen Fall einige Beispiele nennen ?
@Baldur
Da gibts nur 2 Möglichkeiten:
1. Java mit SQL-Server-Treiber für Java
2. einen PC als Vermittler (iSeries-Access + SQL-Server-ODBC)
da müsste doch eigentlich auch SQL CLI per RPC gehen, ich habe da irgendwo im Ohr, dass das DB2/400 CLI von Microsoft abgekupfert ist. Ich habe mich damit allerdings nocht nicht rumgequält, warum kann ich schließlich ein wenig Java.
mfg
Dieter
Das CLI ist leider nicht möglich, da ich auch hier nur auf DB's zugreifen kann, die ich im WRKRDBDIRE registrieren kann.
Dort sind allerdings nur DB's die das DRDA-Protokoll unterstützen zugelassen. (Kann SQL-Server das vielleicht?)
Dafür kann ich dann aber auch ganz normales SQL (embed, dynamisch) mittels CONNECT verwenden.
Das CLI ist nur für Programme geeignet, die mit anderen DB2-DB's kommunizieren wollen ohne SQLPKG's verwenden zu wollen, also eigentlich für die Katz.
Mittels CRTSQLPKG kann ich nämlich die SQL's an die RDB senden und was als Statement dort nicht verstanden wird, kann ich auch unter CLI nicht verwenden.
Hallo,
@Baldur
ich denke, dass wir aneienander vorbei reden. Microsoft hat für SequelServer ein Call Level Interface und falls ich RPC kann (wobei ich nicht weiß, ob und wie das in RPG geht), müsste man eigentlich dadran kommen.
Mit DRDA siehts glaub ich schlecht aus, wenn überhaupt, dann bräuchte ich da lokal noch DB2 und DB2 Connect und selbst dann könnte es knapp werden.
@Wandrey
für die Batch Transfer Java Variante gibt es was Open Source auf meiner Freeware Seite.
mfg
Dieter Bender
Das CLI ist leider nicht möglich, da ich auch hier nur auf DB's zugreifen kann, die ich im WRKRDBDIRE registrieren kann.
Dort sind allerdings nur DB's die das DRDA-Protokoll unterstützen zugelassen. (Kann SQL-Server das vielleicht?)
Dafür kann ich dann aber auch ganz normales SQL (embed, dynamisch) mittels CONNECT verwenden.
Das CLI ist nur für Programme geeignet, die mit anderen DB2-DB's kommunizieren wollen ohne SQLPKG's verwenden zu wollen, also eigentlich für die Katz.
Mittels CRTSQLPKG kann ich nämlich die SQL's an die RDB senden und was als Statement dort nicht verstanden wird, kann ich auch unter CLI nicht verwenden.
Wer suchet der findet RPC-API's:
http://publib.boulder.ibm.com/iseries/v5r2/ic2924/info/apis/rpc1.htm
und weiter:
http://publib.boulder.ibm.com/iseries/v5r2/ic2924/info/rzahp/rzahprpcover.htm
Da steht so ziehmlich alles was man braucht.
Danke für den Tip.
Mal sehen was daraus wird.
mfg
M.Wandrey