View Full Version : Hochverfügbarkeit iSeries
Henrik Motzkus
19-07-04, 14:47
Hallo liebes Forum,
wir stehen kurz vor der Entscheidung einen Anbieter für Hochverfügbarkeitssoftware (Namen werden nicht genannt) aus unserem Unternehmen zu verbannen und deren Software zu deinstallieren, da es der/dem Software/Anbieter nicht gelingt eine fehlerfreie Spiegelung hinzubekommen.
Nun möchte ich mal ganz locker eine Frage in die Runde werfen, mit welchem Anbieter grundsätzlich gute Erfahrungen gemacht wurden?Wir wollen mehrere Bibliotheken, Websphere MQ und einige Pfade aus dem IFS spiegeln.
Gruß Henrik Motzkus
Der_Unwissende
19-07-04, 16:42
Wir haben vor kurzen (2 Wochen) das Projekt Hochverfügbarkeit erfolgreich bei uns abgeschlossen, sprich die Spiegelung von der Source zur Target funktioniert eigentlich komplett, fehlerfrei. Bei uns ist noch der Fall, dass wir eine bidirektionale Spiegelung haben, d.h. einige Anwendungen laufen auf der einen und andere Anwendungen auf der anderen iSeries. Auch den Ausfalltest haben wir erfolgreich geprobt, dazu wurde simuliert eine Maschine abgeschaltet und nur etwa 45 - 60 Minuten später konnten die Anwender auf der Backup Maschine ohne Probleme weiterarbeiten. Wie spiegeln Bibliotheken (einige hundert - mehrere 10.000 Objekte), Userprofile und IFS Dateien. Unser Anbieter ist Vision Solutions, nicht der preiswerteste, aber alles verlief ohne Probleme, so wie man es bei der AS/400 eigentlich gewohnt sein sollte. Die Daten sind innerhalb von nichtmal 2 Minuten auf der Backupmaschine (außer man macht ein Massenupdate und ändert Millionen von Sätzen, das dauert schon mal was) und auf die Daten kann man lesend (und nur lesend !!) zugreifen, für Auswertungen und Co.
Henrik Motzkus
19-07-04, 16:53
Selbiger Anbieter hat bei uns bisher noch keine fehlerfreie Spiegelung hinbekommen. Nach kurzer Zeit bekommen wir ein Objekt als inaktiv angezeigt und weil alle Objekte der zu spiegelnden Bib. von irgendeinem anderen abhängig ist, ist es nur eine Frage der Zeit bis alle anderen auch inaktiv werden. Wir arbeiten sehr stark mit Commitment-Controll. Vision ist seit 2 Monaten an einer Fehlerlösung dran!
Ihr spiegelt SAP? Wenn ich fragen darf?
Der_Unwissende
19-07-04, 18:57
Nein, wir haben Movex von Intentia im Einsatz.
Vision haben wir auch,
Gibt bei uns aber Probleme mit schneller Memberverarbeitung (Member ändern, füllen, Inhalte löschen und wieder von vorne..)
Ansonsten find ich das Tool aber schon sehr gut, spiegelt wirklich fix.
Man muss nur drauf achten dass spätestens dann alle SQLs mit COMMITSteuerung versehen werden müssen ( Ist ja auch sauberer so.. aber welcher Programmierer programmiert schon IMMER sauber *ggg* ) (Außer mir natürlich *lach)
RInce
Der_Unwissende
20-07-04, 11:47
Vision haben wir auch,
Gibt bei uns aber Probleme mit schneller Memberverarbeitung (Member ändern, füllen, Inhalte löschen und wieder von vorne..)
Also bei uns gibt es da keinerlei Probleme.
Hallo alle zusammen,
ich verfolge Eure Beiträge mit Interesse, da wir einige Kunden im Mimix, Vision und Datamirrorumfeld haben.
Ich gebe zu, ich bin etwas parteiergreifend, aber die besten Erfahrungen mit Produkt, Wartung und laufender Produktwartung haben wir bei Datamirror gemacht.
Eure Probleme sind keine Einzelfälle. Gerade im SAP-Umfeld kommt es immer wieder zu unsynchronen Daten. Diese müssen erkannt werden und natürlich der Fehler behoben werden.
Im Zusammenhang mit SAP gibt es ein Datenbank PTF welches das Problem mit der Unsynchronität zumindest unterstützend löst.
Ich muß allerding unseren Kunden fragen welches dies war. Entscheident ist aber hier, daß der Softwarepartner unterstützt und mithilft. Dies scheint mir häufig auch eine Frage von Manpower, und Ausbildung zu sein. In beidem ist Datamirror für mich ungeschlagen.
Grüße
Also ich muß sagen das bei uns von anfang an alles super läuft.
Wir haben QuickEDD im einsatz.
Die installation lief völlig schmerzfrei ab und K-Fall Test waren alle erfolgreich .
Der Traffic auf der Leitung ist sehr gering. Das liegt wohl daran das die Software kein Remote Journaling benutzt.
Und das beste ist das es im vergleich auch noch das günstigste war.
:-)))
oh ja, wir haben *noMAX im Einsatz.....um Längen besser als alles andere, was ich bisher gesehen habe
Henrik Motzkus
22-06-05, 12:47
Ich denke es kommt ganz auf die Umgebung an. Eine SAP-Datenbank mit mehr oder weniger 10000 Tabellen und wenigen Abhängigkeiten unterscheidet sich ganz massiv von einer Datenbank die nur 200 Tabellen enthält und fast jede Tabelle von einer anderen abhängig ist.
Wir haben solch eine Datenbank mit ca 200-250 Tabellen in der ca. 600 Abhängigkeiten definiert sind. Und unsere jetzige Hochverfügbarkeitlösung kommt damit nicht zurecht.
Gruß