Anmelden

View Full Version : IPCS Win NT 4.0 Server auf AS/400: Systemzeituhr verstellt sich immer wieder



Dobby
17-08-04, 16:03
Hallo,
wir haben einen IPCS auf Windows NT 4.0 Server-BASIS auf unserer AS/400 170 VR5.1 installiert. Dieser wird jeden Abend zum Sichern heruntergefahren. Danach stellt sich die Systemzeituhr des NTs immer wieder um eine Stunde zurück. Bei einem 'normalen' Intel-Basierten Server würde ich die Uhrzeit im BIOS umstellen, aber auf der AS/400???
Ein Umstellen in der Taskleiste bei laufenden Server-Betrieb hält immer bis zum nächsten (wie gesagt abendlichen) Systemstart an.

Kann jemand helfen?

Fuerchau
17-08-04, 16:22
Ich weiß zwar nicht, woher der Server die Zeit holt, aber wenn er sich diese von der AS/400 lädt schau mal den Systemwert QUTCOFFSET nach.
Bei Sommerzeit bitte +0200 ansonsten auf +0100 stellen und immer wieder umstellen, da das sich nicht automatisch korrigiert.

Ggf. muss auf dem IPC die automatische Sommer/Winterzeiterkennung geändert werden. Ich weiß allerdings nicht, wie nun unbedingt (ein oder aus).

Dobby
18-08-04, 09:18
Ich weiß zwar nicht, woher der Server die Zeit holt, aber wenn er sich diese von der AS/400 lädt schau mal den Systemwert QUTCOFFSET nach.
Bei Sommerzeit bitte +0200 ansonsten auf +0100 stellen und immer wieder umstellen, da das sich nicht automatisch korrigiert.

Ggf. muss auf dem IPC die automatische Sommer/Winterzeiterkennung geändert werden. Ich weiß allerdings nicht, wie nun unbedingt (ein oder aus).Vielen Dank für die Antwort, habe es einmal umgestellt.

Was für Auswirkungen (evtl. negative) könnten sich hierbei ergeben?

Fuerchau
18-08-04, 09:57
Keine ! Ganz im Gegenteil !

Die Systemzeit ist hiervon nicht betroffen.

Es gibt ein paar Funktionen (wie z.B. Alarme fürs Netz), die immer mit der GMT versendet werden. Die GMT wird berechnet aus der Systemzeit abzgl. QUTCOFFSET, was für die Sommerzeit natürlich korrekt ist.

Auch C-Funktionen arbeiten korrekt, da die Funktion time() immer die GMT (also ohne QUTCOFFSET) liefert und die Funktion localtime() diese wieder dazuaddiert.

Bei den Zugriffs-/Erstellzeiten von IFS-Objekten wird nun die korrekte Zeit verwendet, da auch hier die interne Zeit immer GMT ist.

Das gleiche gilt auch für Zeitfunktionen die von diversen TCP-Diensten (NTP, HTTP, ...) verwendet werden.

Also alles in allem eine Verbesserung !

Dobby
19-08-04, 07:23
Keine ! Ganz im Gegenteil !

Die Systemzeit ist hiervon nicht betroffen.

Es gibt ein paar Funktionen (wie z.B. Alarme fürs Netz), die immer mit der GMT versendet werden. Die GMT wird berechnet aus der Systemzeit abzgl. QUTCOFFSET, was für die Sommerzeit natürlich korrekt ist.

Auch C-Funktionen arbeiten korrekt, da die Funktion time() immer die GMT (also ohne QUTCOFFSET) liefert und die Funktion localtime() diese wieder dazuaddiert.

Bei den Zugriffs-/Erstellzeiten von IFS-Objekten wird nun die korrekte Zeit verwendet, da auch hier die interne Zeit immer GMT ist.

Das gleiche gilt auch für Zeitfunktionen die von diversen TCP-Diensten (NTP, HTTP, ...) verwendet werden.

Also alles in allem eine Verbesserung !Vielen Dank, das war die Lösung!!
:)