Anmelden

View Full Version : Sichern unter V4R4 und Zurück unter V5R3



Seiten : 1 [2] 3

JonnyRico
09-09-04, 13:45
Hi,

was hattet ihr für ein Laufwerk mit dem ihr gesichert habt und im Anschluss die Daten wiedergeholt habt und wie lange hat es gedauert? ( Größe ist natürlich interessant :) )

Wichtig! Es geht bei uns auch um die 520. Gibt's da wirklich keine SNA Unterstützung mehr für die Netzwerkkarten?

joe.malt
09-09-04, 14:15
Hi,

unsere alte As/400 ist eine 9406-500 von 1996. STandard haben wir 2 Stk. 8 mm #6390 Bandlaufwerke drin, in der neuen i5 ist ein SLR60 (kompatibel zu QIC). Unser Vertriebspartner hat mir für die alte Kiste ein QIC2GB geliehen, welches vom SLR60 gerade noch so gelesen werden kann. Die Gesamtdatengröße, die zu übertragen war, ist rund 22 GB. Für die gesamte Datenübertragung, also sichern auf alter Kiste und restoren auf neuer i5 habe ich 1 1/2 Tage gebraucht. Das QIC2GB ist schon extrem lahm und 2 GB auf dem QIC-Band ist eben auch nicht der Renner. Kleinere LIBs habe ich per FTP übertragen, geht schneller.

Da ich aber im Vorfeld zum Testen schon mal einfach die (sich nicht verändernden) Programm-Libs übertragen habe, war die Umstellung auf Live, also sichern und restoren der reinen veränderlichen Daten-Lib in 1/2 Tag geschafft. Einen eingehenden Test würde ich auch auf jeden Fall empfehlen, ich habe mir hierfür 2 Wochen Zeit gelassen. Es gibt ggf. einige Programme, die bei einem so großen Releasesprung etwas mucken. Ggf. sollte auch der Softwarehersteller kontaktiert werden. Ggf. muss der Systemwert QVRYOBJRST auf der neuen i5 auf 1 gesetzt werden, da ansonsten einige Objekte nicht restored werden.

JonnyRico
09-09-04, 14:27
Okay,

schon mal vielen Dank für die Tips. Woher hast du die Info mit dem SNA? Ich werde die kleineren Libs auch per FTP rüberbeamen und Buchhaltung und WAWI per Magster 3570 dann sichern und zurückspeichern.

joe.malt
09-09-04, 14:33
Den Tipp mit SNA habe ich auch von unserem Vertriebspartner. Wir haben vor der AS400 einen Gateway, der die PC auf die AS/400 routet (Green-Screen Anwendungen). Dieser bedient die PC über TCP/IP (Ethernet) und die AS/400 via SNA (Token-Ring oder Ethernet). Das funktioniert auf der neuen i5 auf dem Gigabit-Anschluss nicht mehr. Lösung ist eine zusätzliche 100 MBit Ethernet Karte in der i5, dafür hätte wir aber auch noch eine zuätzliche Prozessorkarte gebraucht. Ich hab's jetzt mit Twinax gelöst: alt, aber funktioniert.

JonnyRico
09-09-04, 14:37
Na nagut wenn's nicht geht dann muss ich halt alles per Band machen. So langsam iss die Magster ja nun nicht. Leider geht es auch nicht mit dem LTO da das erst ab V5R1 supported wird :mad:
Den Releasewechsel auf der alten Kiste wollte ich mir ja nun schenken.

vwlangwedel
02-11-04, 16:15
Den Tipp mit SNA habe ich auch von unserem Vertriebspartner. Wir haben vor der AS400 einen Gateway, der die PC auf die AS/400 routet (Green-Screen Anwendungen). Dieser bedient die PC über TCP/IP (Ethernet) und die AS/400 via SNA (Token-Ring oder Ethernet). Das funktioniert auf der neuen i5 auf dem Gigabit-Anschluss nicht mehr. Lösung ist eine zusätzliche 100 MBit Ethernet Karte in der i5, dafür hätte wir aber auch noch eine zuätzliche Prozessorkarte gebraucht. Ich hab's jetzt mit Twinax gelöst: alt, aber funktioniert.

Hallo Joe,

bin das erste mal in diesem Forum, ich habe auch das Problem mit dem SNA-Server und der I5. Eine zusätzliche Netzwerkkarte + Prozessorkarte ist ungemein teuer. Deshalb suchen ich auch nach einer alternative. Du schreibst, das Du das mit Twinax gelöst hast.
Meine Frage: Könntest Du mir mal kurz schildern wie Du das gemacht hast?
Benutzt Du dafür so einen Adapter ( PC-Steckkarte mit Twinax-Anschluss ), habe davon gehört das es sowas gibt.

Gruß Volker

Fuerchau
02-11-04, 16:58
So ganz stimmt das nicht. Zwischen 2 AS/400 kann immer noch SNA over IP gefahren werden. Suche im Forum mal nach ANYNET. Da gibts Konfigbeispiele.

Native-SNA auf Ethernet gibts allerdings schon länger nicht mehr.

Pikachu
03-11-04, 12:52
Hallo!

Da über die Suche anscheinend ältere Beiträge nicht mehr richtig zu finden sind (habs grad probiert), hier ein Thema zu SNA-über-IP (http://www.rlpforen.de/showthread.php?t=4647#post17018) (Stichwort AnyNet). Das sind die Einstellungen, mit denen ich SNA-über-IP bei meinen AS/400s zum Laufen gebracht habe.

Viele Grüße
Jürgen

holgerscherer
04-11-04, 22:43
Wichtig! Es geht bei uns auch um die 520. Gibt's da wirklich keine SNA Unterstützung mehr für die Netzwerkkarten?

nein.

-h

(ok, war ne sehr kurze Antwort, und somit sogar nur fast richtig. Die Gigabit-Adapter unterstützen kein SNA über Ethernet mehr.)

Fuerchau
05-11-04, 08:07
Und nochmal: Das ist SNA native ! ANYNET (SNA over IP) funktioniert weiterhin !!!