PDA

View Full Version : Performanceverlust durch gelöschte Sätze



Robi
06-10-04, 08:58
Hi *all

wer weiß 'SICHER' wie sich ein RGZPFM auf die Performance auswirkt ?

Es wird NIE die physische Datei sequentiell gelesen.

2. Was bringt ein REUSEDLTRCD(*Yes) wirklich

Danke
Robi

Fuerchau
06-10-04, 09:14
Ein RGZPFM bringt Performancevorteile (aber nur minimal).
REUSEDLT(*YES) ist auf jeden Fall von Vorteil (SQL-Tables sind immer so eingestellt).
1. du sparst den RGZPFM
2. wenn viele Einfüge- und Löschoperationen durchgeführt werden, spart sich das System die ständige Erweiterung. Die Datei wird nicht ganz über die Platten gestreut.
Wenn du LF's mit FIFO-Keyes (nicht UNIQUE) hast, ist bei doppelten Sätzen der FIFO nicht gewährleistet.
3. du sparst (zum Teil nicht unerheblich) viel Plattenplatz, langwierige RGZ's und Zeit.

BenderD
06-10-04, 09:18
Hallo,
zu 1a: niemand, da das von der Anzahl und Verteilung der Sätze und Lücken und der Art der Zugriffe abhängt.
zu 1B: dessen kann man nie sicher sein, falls man mit SQL zugreift, denn da entscheidet der Query Optimizer über die Zugriffs Strategie.
zu 2: das hängt von Anzahl.... (siehe 1a und 1b) und der Effekt geht von garnix bis viel.

Dieter Bender


Hi *all

wer weiß 'SICHER' wie sich ein RGZPFM auf die Performance auswirkt ?

Es wird NIE die physische Datei sequentiell gelesen.

2. Was bringt ein REUSEDLTRCD(*Yes) wirklich

Danke
Robi