View Full Version : datenzugriff access -> as/400
"Systemsteuerung->Verwaltung->Datenquellen" (analog halt in Englisch).
Die Lib's gibt man im Register "Server" an. Wichtig unter "Erweitert" das Commit abzuschalten (*NONE), da die wenigsten AS-Anwendungen mit Journal arbeiten.
unknown123
13-10-04, 07:02
kann ich so auf einen taballe auf der as/400 zugreifen?
rst.Open "tblabc", cnn, adOpenKeyset, adLockOptimistic
und ...IST ES EBENSO MÖGLICH AUF EINE QUERY ZUZUGREIFEN?
Kannst du machen. LIB und OBJ werden allerdings mir Punkt getrennt.
Ein Query kannst z.B. mit dem Command-Steuerelement von Client Access aufrufen.
unknown123
13-10-04, 07:29
äh sorry, LIB u. OBJ wo gibt man das an ..?
command steuerelement .. wo ist das und wie heisst das genau? liegt das im pfad: C:\Program Files\Client Access ... usw.
kann ich das steuerelement auch von vb (access) nutzen ?
vielen dank :o)
>Kannst du machen. LIB und OBJ werden allerdings mir Punkt getrennt.
>Ein Query kannst z.B. mit dem Command-Steuerelement von Client Access aufrufen.
Die Steuerelemente bekommst du in VB sowie in Access. Du musst die CWBCTRL.OCX (Standard: C:\PROGRAMME\IBM\CLIENT ACCESS\Shared\) einbinden und dann ist es der RemoteCommandButton.
Mit Lib und Object mit Punkt trennen meine ich in deinem SQL-String (SELECT * FROM LIB.OBJECT)
unknown123
13-10-04, 07:46
ahso kann ich nicht die tabelle o. den query ansprechen ..?
warum muss ich lib.object eingeben .. was bedeutet lib eigentlich ,
library !? danke!
SELECT * FROM LIB.OBJECT
Ich wollte dir doch damit nur sagen das du wenn du ein SQL ausführst und das Objekt was du ansprechen willst nicht in deiner Bibliotheksliste hast es dann mit BIBLIOTHEKSNAME.OBJEKTNAME ansprechen musst und nicht wie von der AS/400 gewohnt mit BIBLIOTHEKSNAME/OBJEKTNAME
Klar kannst du die Tabelle ansprechen! Dafür ist SQL ja nun mal da
unknown123
13-10-04, 07:55
ok. danke für deine geduld !
RemoteCommandButton kann ihn in access bei den steuerelementen nicht finden ...
... mit was kann man dann mit dem button anfangen ?
Ich würde auf jeden Fall den ODBC-Treiber von CA verwenden und IBMDA400 und Tools nicht verwenden:
1. Schneller
2. Einfacher
3. volle ADO-Unterstützung
4. Transaktionssteuerung (Commit), wird vom IBMDA400 NICHT unterstützt
5. Datenkomprimierung, von IBMDA400 nicht unterstützt
Wenn du die ADO-Objekte Connection, Command und Recordset verwendest hast du alles was du brauchst.
Beispiele findest du hier im Forum:
http://www.rlpforen.de/showthread.php?t=5725&highlight=ado
unknown123
13-10-04, 09:21
nach dem connect der as/400 via odbc kommt immer wieder die gleiche
fehlermedlung "reserved error 7778" ..?
weiss jmd woran das liegen könnte? ... die verbindung zur db klappt, denn ich
sehe alle tabellen bzw. queries ..
danke !!