PDA

View Full Version : Wieviele LF's verderben die Performance



Robi
12-11-01, 14:50
Hallo *All,
bei uns wird gerade diskutiert ob wir einen neuen LF anlegen (permanennt) oder diesen, wenn er benötigt wird (1/Woche), in dem Batchjob aufzubauen und anschl. zu löschen.
unsere LF arbeiten immer mit dem Satzformat des PF, beinhalten also alle Felder.

Kann jemand sagen ...
ein Update auf eine Datei mit 100.000 Datensätzen die Zehn LF hat dauert x-mal solange wie derselbe Update, wenn die Datei nur Einen LF hat.

x = ????

Danke, Robi

Carsten
13-11-01, 08:09
Hallo,

es kommt natürlich auf die Maschine an.
Aber ich denke eine 100.000 Satz Datei ist für die AS noch Spielerei.
Mach doch einfach einen Test:
1. PF-Datei kopieren.
2. Mit Programm alle Sätze updaten (Zeit messen Y=Zeit)
3. Eine oder zwei LF dazu anlegen
4. Mit Programm wieder Sätze updaten (Zeit messen N=Zeit)
5. Faktor x = N/Y

Das sind natürlich alles Milchmädchenrechnungen. Denn es hägt davon ab in welcher Reihenfolge die Sätze gelesen werden, ob die PF einen Key hat, ob die Sätze in der PF auch in der Reihenfolge die dem Key entsprechen, ob über eine LF upgedatet wird und ... und .... und...

Also musst Du das selbst testen.

Grüße

Carsten Schulz

Fuerchau
13-11-01, 11:11
Bisher konnte ich auch mit 40 LF's für eine PF keinen nennenswerten Performanceeinbussen feststellen.
Aber wenn die LF sowieso nur selten verwendet wird, kann mann die Wartung des Zugriffspfades auch auf DELAY setzen. Damit erreicht man, dass der Zugriffspfad nur bei Verwendung aktualisiert wird. Dies entspricht nicht einem Neuaufbau, sondern die AS/400 analysiert, ob ein Neuaufbau oder ein Update schneller ist.

Auch hier gilt: ausprobieren, ausprobieren, ausprobieren, ...

Robi
13-11-01, 17:07
Schade
Ich hoffte ich komme um das probieren herum.

Danke euch
Robi