View Full Version : SAV auf NT-Freigabe in QNTC
"Except" heißt in diesem Fall "Ausnahme".
Also wörtlich:
The commands listed in Perform operations using CL commands can operate on the QNTC file system, except for the following:
Die Kommandos aufgeführt in "Perform operations using CL commands" können im QNTC verwendet werden, ausser den folgenden:
"Except" heißt in diesem Fall "Ausnahme".
Also wörtlich:
The commands listed in Perform operations using CL commands can operate on the QNTC file system, except for the following:
Die Kommandos aufgeführt in "Perform operations using CL commands" können im QNTC verwendet werden, ausser den folgenden:
Au ja, sorry, jetzt habe ich es auch gelesen.
Also, nochmals vielen Dank.
Peet
Tja, dann kann wohl der SAV auf QNTC nicht zugreifen.
Versuch es doch mit QSH und dem jar-Befehl.
Sorry das ich diesen Beitrag nach 2 Jahren noch einmal ausgegraben habe.
Hat jemand eine Lösung/ Lösungsvorschlag dafür, wie ich nun einen Ordner aus dem QNTC auf der AS/400 sichern kann?
Gruß Ronald
Also einen integrierten xSeries-Server kannst Du ohne Probleme mit dem SAV-Befehl sichern. Das machen wir täglich. Ich hatte auch mal gehört, dass man inzwischen auch externe Windows-Server damit sichern kann. Früher ging das nicht. Hast Du einen integrierten oder externen Server ?
Gruß,
KM
kuempi von stein
20-12-06, 12:08
mhh.. auf
http://archive.midrange.com/midrange-l/200208/msg00537.html
und in den Folgeposts wurde das mal durchgekaut glaube ich.
Da wird dann auf http://publib.boulder.ibm.com/iseries/v5r1/ic2924/index.htm?info/rzahq/rzahqflbackupprocedure.htm
usw. verwiesen.
k.
es handelt sich um einen externen. uff der as ist V5.3
Normalerweise kann der SAV von QNTC sichern, allerdings nur die Freigaben.
Probleme gibts bei der Objekt-Sperre, diese Dateien werden dann nicht gesichert.
ich bekomme folgende fehler
Weitere Nachrichteninformationen
Nachrichten-ID . . . . : CPD3775 Bewertung . . . . . . : 20
Nachrichtenart . . . . : Information
Sendedatum . . . . . . : 20.12.06 Sendezeit . . . . . . : 12:37:13
Nachricht . . . : /qntc/pcmalz/frei/liste.txt kann nicht gesichert oder
zurückgespeichert werden.
Ursache. . . . . : Das System erlaubt nicht, dass das Objekt
/qntc/pcmalz/frei/liste.txt gesichert oder zurückgespeichert wird.
Fehlerbeseitigung: Wird das gesamte System gesichert oder zurückgespeichert,
ist keine Fehlerbeseitigung notwendig.
Sonst einen der folgenden Schritte ausführen und die Anforderung
wiederholen:
-- Handelt es sich bei /qntc/pcmalz/frei/liste.txt um das Verzeichnis,
Objekte im Verzeichnis angeben.
-- Handelt es sich nicht um ein Verzeichnis, das Verzeichnis angeben, das
das Objekt enthält.
Ich habe den AS/400-Benutzer auf dem Rechner angelegt und dem Benutzer einen VOLLZUGRIFF eingerichtet. Uff dem PC läuft W2k.
Ronald
Wir haben auch V5R3 und ich bekomme denselben Fehler wie Du. Offenbar kann man doch nur interne Server sichern.
Gruß,
KM
Sven Schneider
20-12-06, 21:36
In der aktuellen Hilfe zu i5/OS V5R3 steht es ausdrücklich, es geht nicht :
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/iseries/v5r3/index.jsp?topic=/rzahq/rzahqflbackuprestrictions.htm
Zu dem work around von Dieter :
- den share zippen auf eine native Partition
- Zip File sichern
zum zippen kann man jar oder ajar verwenden
ist anzumerken :
Es gehen dann alle WIN-Datei-/Verzeichnissrechte bzw. sonstige ACL-Attribute beim kopieren ins IFS verloren.
Darauf ist beim RST zu achten.
Ggf. kann man sich mit FTP/REXEC die Rechte in eine STMF ausgeben lassen, mitsichern und so ggf. auch wieder herstellen. (z.B. mit dem WIN CMD CACLS)
Das setzt voraus, das auf dem Win-Server FTP/REXEC läuft.
Hier ist dann aber Handarbeit angesagt, ggf. mit eigenen Windows BAT/CMD/VBS und I5 QSH-Scripten.