PDA

View Full Version : Eingabebibliothek im Query ändern / V5R2



Seiten : 1 2 [3]

RobertPic
18-11-04, 23:57
...vorgestellt, dass dieser die Vereinigungsmenge aus Datei 1 und Datei 2 liefert und die jeweils passenden Datensätze zusammenfasst. Und Datensätze zu denen es keine passende Entsprechung gibt, auch mit ausgibt.
Bis hier her ist es ein lupenreiner LEFT OUTER JOIN (Queryverknüpfungsart 2).


Und das in beide Richtungen gesehen.

Aber Ersatzwerte für nicht vorhandene Sätze, gibt es nur für die Datei2 (SQL mit NULL, Query Defaultwerte).

In den meisten Fällen reicht das aber, weil z.B. keine Umsätze (Datei2) usw. ohne den entsprechenden Kunden (Datei1) geben sollte usw.


Gibt es sowas überhaupt im SQL?

Wenn man alle Kombinationen (Datei1 + Datei2, Datei1 ohne Datei2, Datei2 ohne Datei1) braucht, muss man 2 Select-Anweisungen mit UNION verketten.

LG
Robert

andigoering
19-11-04, 09:49
Hallo Jochen,

wir haben ein Produkt "QueryOptimizer", damit kannst du die betroffenen Querys herausfinden und die Querys der Reihe nach im Änderungsmodus aufrufen.

Eine Änderungsmöglichkeit im Batch gibt es leider nicht, selbst für den Aufruf im Änderungsmodus mussten wir tricksen.

Evtl. könnte man hier aber noch was draufsetzen.

Bei Interesse kannst du ja mal Kontakt mit uns aufnehmen.

Viele Grüsse

Andreas Göring

Erni
19-11-04, 12:50
Hallo,


RTVQRYF ist kein offizieller IBM-Befehl sondern stammt aus irgendeiner Toolbox.
Wie wärs denn mal mit einem "CHGQRYF QRY(MYQRY) LIB(MYLIB) REPLIB(NEWLIB)" ???
Das wäre natürlich sehr schön und ausgesprochen interessant! :-)

Gruß
Jochen

Erni
19-11-04, 12:57
Hallo Andreas,



wir haben ein Produkt "QueryOptimizer", damit kannst du die betroffenen Querys herausfinden und die Querys der Reihe nach im Änderungsmodus aufrufen.

wir setzen das Tool CrtQryInf/400 ein, um die betroffenen Query's zu finden. Hier ist
ein Aufruf im Änderungsmodus allerdings nicht möglich.

Werde mir mal das Handbuch als PDF ziehen. Danke.

Gruß
Jochen

Erni
19-11-04, 13:08
Hi,


@erni:

Zum eigentlichen Problem:
gibt es die alten Datein noch nach der Umstellung?
...Ausführen fehlgeschlagen, aber beim ersten Mal editieren, hat er sich die Libl. der Dateien aufgrund der Libl-Liste (mit Warnbildschirm) wieder selbst geholt. Wir haben daher die meisten Queries unberührt gelassen und nur eine Info an die Querybenutzer ausgegeben.
LG
Robert
eine große Masse unserer Query's, leider die Mehrzahl, wird über einen Job-Scheduler oder direkt aus dem Anwendermenü per RUNQRY eventl. noch mit RCDSLT(*YES) aufgerufen. Der Benutzer weiss in der Regel wenig damit anzufangen. Die betroffenen
Query's in den Benutzerbibliotheken müssen sowieso vom Anwender selber geändert werden.

Gruß
Jochen