PDA

View Full Version : Controlled Shutdown per Netzwerk



Seiten : 1 [2]

BenderD
12-01-05, 16:31
Hallo Franz,

dein SAP STOP ist genau der kontrollierte Shutdown und es macht Sinn den abzufeuern bevor die Maschine platt ist. Wenn SAP allerdings wirklich Transaktions sicher wäre, dann dürfte selbst ein harter Ausfall nix kaputt machen, lediglich der IPL dauert etwas länger.

mfg

Dieter Bender


Hallo,

Natürlich läßt sich SAP aus dem lfd. Betrieb heraus mit einem einfachen STOP-Command beenden. Dank der Commit-Steuerung sind dann alle Transaktionen idR. innerhalb einiger Minuten beendet. Dann nur noch ENDSBS und PWRDWNSYS, jeweils mit *immed, und das war's.

Gruß,
Franz

Cool_Raver
19-01-05, 10:27
Hallo Dieter,

daß das genauso tödlich sein kann, haben wir vor einigen Monaten eindringlich erfahren:

Wir haben auf unsere iSeries SAP R/3 laufen. Als nach einem Stromausfall die Notversorgung seitens der USV dann plötzlich wegfiel und die iSeries quasi ins Bodenlose stürzte, war nach dem Wiederanlauf der Maschine das SAP dermaßen strubbelig, daß wir etliche Stunden für die Recovery benötigten!

Fazit: Wenn bei uns das nächste mal die USV anspringt, wird zuerst die Maschine sauber runtergefahren (auch wenn der Strom 2 Minuten später wieder da sein sollte). Hochgefahren ist die Mühle sowieso innerhalb weniger Minuten.

Gruß,
Systemer

was ist das den für eine firma :D wir hatten zwar auch diese
probleme aber inzwischen schon einen ausfall ohne das
die maschine gleich runtergefahren wurde!!!

bcradtke
11-02-05, 10:17
Hallo Giesskanne,

wir von as400-programmierung.com haben dieses Thema gerade im Kundenauftrag des weltgrößten Anbieters von Netzwerküberwachungssoftware gelöst. Bodo Radtke und sein Schweizer Kollege John Boblitz liefern nächste Woche Version 1.0 des entsprechenden AS/400-Clients aus.

Gruß Bodo Radtke
www.as400-programmierung.com
www.bcradtke.de

BenderD
11-02-05, 10:48
Herzlichen Glückwunsch zur tausendsten Wieder Erfindung des Rades.

mfg

Dieter Bender, der Marketing Beiträge liebt



Hallo Giesskanne,

wir von as400-programmierung.com haben dieses Thema gerade im Kundenauftrag des weltgrößten Anbieters von Netzwerküberwachungssoftware gelöst. Bodo Radtke und sein Schweizer Kollege John Boblitz liefern nächste Woche Version 1.0 des entsprechenden AS/400-Clients aus.

Gruß Bodo Radtke
www.as400-programmierung.com
www.bcradtke.de

bcradtke
11-02-05, 10:54
Hallo Herr Bender,

können Sie daraus auch eine qualifizierte und konstriktive Antwort machen?

Gruß
Bodo Radtke, der solche wenig aussagekräftigen Bemerkungen nicht versteht...

Herzlichen Glückwunsch zur tausendsten Wieder Erfindung des Rades.


mfg

Dieter Bender, der Marketing Beiträge liebt

BenderD
11-02-05, 11:01
Hallo Herr Radtke,

ich weiß nicht wie Sie das machen, mit der Einschätzung der Qualität und Konstruktivität der Beiträge eines Benutzers eines Forums, ich mache das so:
Ich suche mit der Suchfunktion des Forums alle Beiträge des Benutzers (geht in diesem Forum hervorragend) und dann hab ichs.

mfg

Dieter Bender


Hallo Herr Bender,

können Sie daraus auch eine qualifizierte und konstriktive Antwort machen?

Gruß
Bodo Radtke, der solche wenig aussagekräftigen Bemerkungen nicht versteht...

RobertPic
11-02-05, 13:58
@gieskanne:
Habt ihr nicht einen anderen Server in der nähe der USV-Anlage?

Wir haben mehr "Büchsen" als Steuerleitungen, daher werden die meisten Server via Remote Command von einem angeschlossenen niedergefahren.

Wir lassen die Maschinen 15 Minuten hoch und fahren dann alle nieder - die AS/400 mit PWRDWNSYS *immed.

zum Beenden der Jobs:
Das saubere "Abdrehen" der Applikation ist meiner Meinung nach, nahezu unrelevant, da meistens sowieso nicht möglich.

Wenn es einen Stromausfall gibt, fliegen sowie die ganzen Clients und beenden daher jegliche Onlineverarbeitung unsanft.

In Folge dessen haben unsere Serverjobs keine neue Arbeit und werden nur beim Warten auf Arbeit "gekillt".

In den letzten 10 Jahren hatten wir keinen Stromausfall, der länger als 15 Minuten dauerte.

Da unsere (Eigenbau)Applikation Transaktionssicher arbeitet, hatten wir noch nie Probleme nach Stromausfällen.

LG
Robert P