PDA

View Full Version : Ausdruck vom 3. Fach bei Lexmark???



Unregistriert
07-01-05, 11:55
Hallo zusammen,

ich möchte auf einem Lexmark T632n mit IPDS-Option aus dem 3. Fach heraus von einer AS/400 (iSeries) im System36-Modus drucken (OS/400 V5R2). Der Ausdruck wird durch ein RPG-Programm erzeugt. Wenn ich den Papierfach-Parameter (Drawer) per Hand beim Spoolfile ändere, funktioniert es problemlos. Sobald ich es aber in einer Prozedur direkt einstellen möchte, per Schalter "Drawer-3", will die Maschine von der Briefumschlagszufuhr (*E1) aus drucken. Bei Drawer-4 beschwert sich das System, dass dieser Parameter ungültig ist. Also
habe ich es über WSCST versucht. Auf der IBM-Seite habe ich etwas gefunden, wie man die 3 Schublade aktivieren kann, aber irgendwie hat es nicht funktioniert.
2. Versuch war es, das WSCST-Objekt um
:DWRSLT
DRAWER=DRAWER3
DATA='1B266C3548'X.
zu ergänzen. Aber bei der "Übersetzung" bekomme ich die Fehlermeldung, dass der Parameter DRAWER falsch sei.
Der 3. Versuch bestand darin, dem Envelope-Fach im WSCST einfach den Hex-Code des 3. Papierfaches zu geben. Das führte dazu, dass Fach 3 zwar angesprochen wurde, aber der Ausdruck stimmt nicht (er ist um 90° gedreht und ich kann die Breite der Ausgabe im Programm nicht mehr verkleinern). Jetzt habe ich mit den Envelopegrößen im WSCST herumgespielt (auf A4-Werte gesetzt), aber das brachte mich auch nicht mehr weiter.

Jetzt bräuchte ich jemanden, der mir vielleicht noch einen Tip geben kann, wie ich
a) entweder das 3. Fach anders anspringen kann oder
b) ich das ganze noch gedreht bekomme.

Sollte ich irgendwelche wichtigen Infos ausgelassen haben, einfach zurück fragen.

Mit freundlichen Grüßen
Peter W. Hübschen

P_W_H
07-01-05, 11:59
Hallo zusammen,

wollte nur sagen, dass ich das mit dem obigen Problem war. Irgendwie wurde meine Kennung beim Posten der Nachricht vergessen.

MfG
Peter W. Hübschen

Sven Schneider
10-01-05, 20:34
Hallo,
DWRSLT geht nur mit DRAWER=PAPER, ENVELOPE, DRAWER1, DRAWER2.

Für alle Drawer >2 musst du Schlüsselwort ADDDRWTBLE oder DWRNBR.
verwenden.

Bsp.
http://www.eservercomputing.com/iseries/archives/index.asp?a=1&id=64
oder
http://www-912.ibm.com/s_dir/slkbase.NSF/0/bbf048cc51f9d5b8c1256acd00555574?OpenDocument

Die ESC-Sequenzen sind bei jedem PCL-kompatiblen Drucker anders u.a. auch je nach Anzahl der physikalischen/logischen Papierfächer.

Sven

P_W_H
11-01-05, 06:07
Hallo,

danke für den Tipp, aber den Link auf der IBM-Seite hatte ich auch gefunden und getestet, habe es aber nicht geschafft, das 3. Fach dann über OCL-Befehle anzusteuern. Zudem habe ich endlich das Referenzhandbuch für die System/36-Umgebung gefunden und bei den OCL-Befehlen ist die max. "Drawer"-Zahl auf 3 beschränkt.
Die Hex-Codes zur Ansteuerung habe ich aus dem Technischen Handbuch des Lexmarks-Druckers, da ich auch davon gelesen habe, dass es unterschiedliche Code-Sequenzen gibt.
Ich habe doch noch einen anderen Lösungsweg gefunden, falls jemand mal das gleiche Problem hat.
Nachdem das Programm, das den Ausdruck erstellt, aufgerufen wurde (per OCL-Befehl), greife ich einfach per "CHGSPLFA ... Drawer(3)" auf den letzten erzeugten Druckauftrag zu und ändere den Fachparameter auf 3. Anschließend gebe ich den Druckauftrag mit "RLSSPLF..." frei, so dass er "automatisch" gedruckt wird und das ganze funktioniert problemlos.

Mit freundlichen Grüßen
Peter Hübschen