PDA

View Full Version : digitale Unterschrift auf der I5



Seiten : 1 [2] 3

Spoolmaster
13-10-05, 13:07
Stimmt... Aber es muss doch eine Möglichkeit geben die Massensignatur auf der AS/400 gesetzeskonform durchzuführen. Also Avenum soll da was anbieten aber die Produkbeschreibung sagt nicht allzu viel aus.

So wie es scheint wird aller wahrscheinlichkeit nach die Lösung AS/400 - PC genommen werden, da diese bis jetzt noch am sinnvollsten erscheint

Greetz

SpoolMaster

kuempi von stein
18-10-05, 16:46
Stimmt... Aber es muss doch eine Möglichkeit geben die Massensignatur auf der AS/400 gesetzeskonform durchzuführen. Also Avenum soll da was anbieten aber die Produkbeschreibung sagt nicht allzu viel aus.

So wie es scheint wird aller wahrscheinlichkeit nach die Lösung AS/400 - PC genommen werden, da diese bis jetzt noch am sinnvollsten erscheint

Greetz

SpoolMaster
hello,

aufgrund der "unklarheiten" habe ich nochmal nachgeschlagen...
bei der bundesnetzagentur (ehemals regtp) ist das ganz gut beschrieben alles.
hier mal der link bezüglich massenverarbeitung:
http://www.bundesnetzagentur.de/enid/a5c1ce2a881abef0d8bcb21bbb69cab0,0/FAQ/Antwortss8_wt.html

grussle

k.

raff
19-10-05, 11:41
setzt dich mit den anbietern solcher lösungen an einen tisch und die bieten dir auch ne automatik OHNE jedesmal den quatsch machen zu müssen.
aber die wollen alle höllisch kohle haben dafür (im grossen und ganzen).

k.
stimmt, wollen wir, aber dafür ist alles (PDF-Erstellung mit dig. Signatur bis Mailversand und Archivierung) komplett automatisiert. :cool:

infeuropede
28-10-05, 13:38
Einfacher ist die Methode, wo der Kartenleser an einem PC hängt, auf dem eine Massen(!)signatursoftware rennt und ein freigegebenes IFS-Verzeichniss von der i5 überwacht.

Hi,
hätte da jemand einen Tip für eine vernünftige Massensignatursoftware?

Gruß
infeuropede

JonnyRico
28-10-05, 14:15
Hi,
hätte da jemand einen Tip für eine vernünftige Massensignatursoftware?

Gruß
infeuropede

Hi,

wir werden demächst das Produkt der Firma Secrypt einsetzen. Vielleicht hilft es dir weiter.
http://www.secrypt.de/

Gruß und schönes Wochende

Sascha

Bruegge
06-02-06, 13:45
Hallo,

es gibt schon Möglichkeiten, Signaturkartenleser etc. an die AS400 anzuschließen. Über entsprechende Crypto Bibliotheken gibt es dann den Rest.

Arbeite gerade an einem solchen Projekt.

holgerscherer
06-02-06, 20:50
hier mal der link bezüglich massenverarbeitung:
http://www.bundesnetzagentur.de/enid/a5c1ce2a881abef0d8bcb21bbb69cab0,0/FAQ/Antwortss8_wt.html


Das liest sich so beruhigend, dass man das Thema am besten wieder fallen läßt ;-)

-h

KM
30-01-07, 15:38
Hallo,

ich würde diesen Thread hier gerne nochmal reaktivieren, da bei uns dieses Thema (Massensignatur von Rechnungen im PDF-Format) auch ansteht. Wir wollen demnächst wahrscheinlich auch von Papierrechnungen auf eMail umstellen. Bis jetzt ist mir schon mal klar, dass ich eine Signaturkarte und ein Kartenlesegerät dafür brauche. Wie läuft das dann mit der Signierung der Rechnungen genau ab ? Brauche ich eine Massensignatursoftware auf einem PC, der z.B. ein bestimmtes IFS-Verzeichnis überwacht bzw. abarbeitet, so wie weiter oben schon mal beschrieben ? Gibt es so eine Software auch für die iSeries ? Ich habe irgendwo gelesen, dass Toolmaker die bisher einzige native Lösung anbietet. Kann man sowas auch selbst programmieren oder ist das zu aufwendig ? Gibt es vielleicht schon irgendwelche Java-Tools dazu, die man einbinden kann ? Wie sieht das mit der PIN-Eingabe aus ? Muß man die einmalig eingeben und läuft dann danach ein Serverjob bis man ihm wieder abbricht ? Was habt Ihr bisher für Erfahrungen gemacht ? Welche Software habt Ihr im Einsatz ?

so viele Fragen...

Gruß,
KM

fb@bruegge.biz
30-01-07, 16:56
Wie bereits erwähnt, hat Toolmaker da die einzige native Lösung für AS400. Ich bin der Entwickler dieser Lösung.

Ich würde in jedem Fall davon abraten, die Sache selbst zu programmieren. Es war schon mit einem erheblichen Aufwand verbunden und man muss sich mit Dingen herumschlagen, die man gar nicht wissen will.

Grundsätzlich wird über das Netzwerk ein Kobil Kartenterminal an die AS400 angeschlossen. Dieses Terminal gibt es ebenfalls bei Toolmaker.

Die Signaturkarten werden bei der Telekom beantragt und müssen nach Erhalt noch "scharf" geschaltet werden, da die Prüfung der Signatur ebenfalls eine online Prüfung des Zertifikats enthält.

Grundsätzlich können alle Dateitypen signiert werden. Sie können das Erstellen der PDF Datei, Signatur und Email Versand komplett von der Toolmaker Software machen lassen, oder auch nur einen Befehl aus der Software zum Signieren verwenden und sich um den Rest selbst kümmern.

Bei Signatur der ersten Datei wird dann am Kartenterminal die PIN abgefragt und diese bleibt je nach Einstellung der Software für eine bestimmte Anzahl von Signaturen oder einen bestimmten Zeitraum aktiv. D.h. sie brauchen die PIN nicht jedes Mal einzugeben.

Die Software erstellt dann eine Signataurdatei in PKCS7, also einen allgemeingültigen Signaturstandard und nichts Toolmaker-Spezifisches.

Es werden dann zwei Dateien zum Empfänger gesendet. Die PDF Datei und die PKCS7 Datei. Mit Programmen unterschiedlichster Hersteller (kostenlos im WWW) kann diese Signatur dann gemäß Signaturgesetzt vom Empfänger geprüft werden.

PDF unterstützt zwar eine eigene Signatur, wo die Signatur Teil der PDF Datei wird, jedoch gibt es da noch keine zertifizierten Anbieter von Software zur Verifizierung. Auch Adobe selbst ist nicht zertifiziert und kann die Signatur nicht nach SigG prüfen.

Da wird sich aber sicher in den nächsten 1-2 Jahren sicher was tun. Wobei bei Toolmaker bereits an der integrierten PDF Signatur gearbeitet wird. In jedem Fall würde ich schon heute mit der Signatur anfangen und nicht warten, bis sich Adobe bemüht, was Richtiges auf die Beine zu stellen.

Nergal
30-01-07, 20:46
Ich entwickle momentan eine Lösung zur digitalen Signatur - für ein österr. Unternehmen - mit AS400 im Hintergrund. Die Daten die aus der AS400 gewonnen werden, werden in eine PDF umgewandelt und dann signiert. Die ganze Lösung basiert auf Java - läuft zwar nicht auf der AS400 sollte aber auf jeder Java-Plattform lauffähig sein. Das Zetifikat stammt von acert und signiert werden die PDFs mit itext. Einige Zeilen Code und die Rechnung ist signiert:
http://itextpdf.sourceforge.net/howtosign.html

Eigentlich keine Hexerei!