PDA

View Full Version : digitale Unterschrift auf der I5



Seiten : 1 2 [3]

fb@bruegge.biz
30-01-07, 21:44
Sicher keine Hexerei, jedoch nicht konform mit dem deutschen Signaturgesetz und somit nicht einsetzbar für z.B. Rechnungsversand in Deutschland.

MFL
01-02-07, 08:20
... an www.solitas.com (http://www.solitas.com). die beschäftigen sich mit dokumentenmanagement und im zuge dessen auch mit signaturen ...

gruß
mike

robertki
02-02-07, 12:13
... an www.solitas.com (http://www.solitas.com). die beschäftigen sich mit dokumentenmanagement und im zuge dessen auch mit signaturen ...

gruß
mike

Hallo,

wir sind auch gerade dabei DMS / Workflow und Signatur zu betrachten. Hat jemand Erfahrungen mit Solitas? Welche Art der Signatur (auch qualifizierte Sig.?) unterstützt Solitas? Auf deren Webseite ist leider sehr wenig an Infos.

Robert

marmart
02-02-07, 14:54
InfoStore unterstützt im Moment folgende Provider:

QuoVadis
BremenOnline
SecCommerce
Actalis

i-effect
12-02-07, 11:12
Hallo,

ich kenne da noch jemanden. Es ist mein Kollege. Von ihm ist:
i-effect *SIGG - Qualifizierte Elektronische Signatur (http://www.i-effect.de/html/content/modul_sigg.php)

Würde mich auch wundern, wenn es nicht noch weitere gäbe, die native entwickeln.

Martin


Wie bereits erwähnt, hat Toolmaker da die einzige native Lösung für AS400. Ich bin der Entwickler dieser Lösung.

Ich würde in jedem Fall davon abraten, die Sache selbst zu programmieren. Es war schon mit einem erheblichen Aufwand verbunden und man muss sich mit Dingen herumschlagen, die man gar nicht wissen will.

Grundsätzlich wird über das Netzwerk ein Kobil Kartenterminal an die AS400 angeschlossen. Dieses Terminal gibt es ebenfalls bei Toolmaker.

Die Signaturkarten werden bei der Telekom beantragt und müssen nach Erhalt noch "scharf" geschaltet werden, da die Prüfung der Signatur ebenfalls eine online Prüfung des Zertifikats enthält.

Grundsätzlich können alle Dateitypen signiert werden. Sie können das Erstellen der PDF Datei, Signatur und Email Versand komplett von der Toolmaker Software machen lassen, oder auch nur einen Befehl aus der Software zum Signieren verwenden und sich um den Rest selbst kümmern.

Bei Signatur der ersten Datei wird dann am Kartenterminal die PIN abgefragt und diese bleibt je nach Einstellung der Software für eine bestimmte Anzahl von Signaturen oder einen bestimmten Zeitraum aktiv. D.h. sie brauchen die PIN nicht jedes Mal einzugeben.

Die Software erstellt dann eine Signataurdatei in PKCS7, also einen allgemeingültigen Signaturstandard und nichts Toolmaker-Spezifisches.

Es werden dann zwei Dateien zum Empfänger gesendet. Die PDF Datei und die PKCS7 Datei. Mit Programmen unterschiedlichster Hersteller (kostenlos im WWW) kann diese Signatur dann gemäß Signaturgesetzt vom Empfänger geprüft werden.

PDF unterstützt zwar eine eigene Signatur, wo die Signatur Teil der PDF Datei wird, jedoch gibt es da noch keine zertifizierten Anbieter von Software zur Verifizierung. Auch Adobe selbst ist nicht zertifiziert und kann die Signatur nicht nach SigG prüfen.

Da wird sich aber sicher in den nächsten 1-2 Jahren sicher was tun. Wobei bei Toolmaker bereits an der integrierten PDF Signatur gearbeitet wird. In jedem Fall würde ich schon heute mit der Signatur anfangen und nicht warten, bis sich Adobe bemüht, was Richtiges auf die Beine zu stellen.

KM
16-02-07, 15:19
Nochmal eine Frage zur Signatur.

Wie bereits weiter oben schon erwähnt ist es ja eigentlich gar nicht so schwierig in PDF-Dokumente mittels Java eine elektronische Signatur einzufügen. Und im Prinzip dreht sich beim elektronischen Rechnungsversand doch alles nur darum, dass der Rechnungsempfänger vorsteuerabzugsberechtigt bleibt. Nur deshalb ist ja eine "qualifizierte elektronische Signatur" nötig. Nun frage ich mich wie denn das Finanzamt beim Rechnungsempfänger feststellen will, dass die elektronische Signatur im PDF-Dokument mit einer "sicheren Signaturerstellungseinheit" erstellt wurde ? Oder werden dann die Rechnungsersteller auch geprüft ? Es ist zwar gesetzlich so vorgeschrieben, aber wie soll denn das bitte geprüft werden ? Macht das Finanzamt dann Hausbesuche bei sämtlichen Rechnungserstellern ?

Gruß,
KM

BenderD
16-02-07, 15:31
das Firlefanzamt...
Was versteht der Bauer von Muskatnuss, denkt es wär e Setzkartoffel...



Nochmal eine Frage zur Signatur.

Wie bereits weiter oben schon erwähnt ist es ja eigentlich gar nicht so schwierig in PDF-Dokumente mittels Java eine elektronische Signatur einzufügen. Und im Prinzip dreht sich beim elektronischen Rechnungsversand doch alles nur darum, dass der Rechnungsempfänger vorsteuerabzugsberechtigt bleibt. Nur deshalb ist ja eine "qualifizierte elektronische Signatur" nötig. Nun frage ich mich wie denn das Finanzamt beim Rechnungsempfänger feststellen will, dass die elektronische Signatur im PDF-Dokument mit einer "sicheren Signaturerstellungseinheit" erstellt wurde ? Oder werden dann die Rechnungsersteller auch geprüft ? Es ist zwar gesetzlich so vorgeschrieben, aber wie soll denn das bitte geprüft werden ? Macht das Finanzamt dann Hausbesuche bei sämtlichen Rechnungserstellern ?

Gruß,
KM

Böhm
27-02-07, 08:45
Das Thema elektronsiche Signatur ist sehr vielschichtig. Laut Signaturgesetz ist zunächst zu unterscheiden zwischen
- einfacher Signatur
- fortgeschrittener Signatur
- qualifizierter Signatur
Die meisten Anwender betrachten dies im Hinblick auf eBilling (elekronischer Rechnungsversand per eMail oder Fax)
Dies ist nur mit qualifizierter elektronischer Signatur zulässig (wegen des Vorsteuerabzuges durch den Rechnungsempfänger).
Hierbei wird der Hashwert auf der Signaturkarte berechnet!

Eine Berechnung durch die i5 ist nicht zulässsig!

Unser Produkt eComPlus-SignInvoice erfüllt alle Anforderungen.

eMail Fax Versand, Workflow, ECM, System i, i5, iSeries, AS/400, Gräbert Software + Engineering, Bürolösung, Details eComPlus (http://www.graebert-gse.de/details_ecomplus.htm#eBilling)

Auch über das Thema Signierung und Verschlüsselung von eMails sollte man nachdenken.

Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung.

H.-J. Böhm


-------------------------------------------------------------------
Gräbert Software + Engineering GmbH
Nestorstr. 36a
D-10709 Berlin
Germany
Tel:
030/896 903-32
Fax:
030/896 903-39



mailto: boehm@graebert-gse.de (blocked::outbind://15/boehm@graebert-gse.de)
http:// www.graebert-gse.de (blocked::outbind://15/www.graebert-gse.de)

Böhm
27-02-07, 08:52
Das Thema elektronsiche Signatur ist sehr vielschichtig. Laut Signaturgesetz ist zunächst zu unterscheiden zwischen
- einfacher Signatur
- fortgeschrittener Signatur
- qualifizierter Signatur
Die meisten Anwender betrachten dies im Hinblick auf eBilling (elekronischer Rechnungsversand per eMail oder Fax)
Dies ist nur mit qualifizierter elektronischer Signatur zulässig (wegen des Vorsteuerabzuges durch den Rechnungsempfänger).
Hierbei wird der Hashwert auf der Signaturkarte berechnet!

Eine Berechnung durch die i5 ist nicht zulässsig!

Unser Produkt eComPlus-SignInvoice erfüllt alle Anforderungen.

eMail Fax Versand, Workflow, ECM, System i, i5, iSeries, AS/400, Gräbert Software + Engineering, Bürolösung, Details eComPlus (http://www.graebert-gse.de/details_ecomplus.htm#eBilling)

Auch über das Thema Signierung und Verschlüsselung von eMails sollte man nachdenken.

Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung.

H.-J. Böhm


-------------------------------------------------------------------
Gräbert Software + Engineering GmbH
Nestorstr. 36a
D-10709 Berlin
Germany
Tel:
030/896 903-32
Fax:
030/896 903-39



mailto: boehm@graebert-gse.de (blocked::outbind://15/boehm@graebert-gse.de)
http:// www.graebert-gse.de (blocked::outbind://15/www.graebert-gse.de)

i-effect
27-02-07, 09:59
richtig!

dieses ist im Hinblick auf die qualifizierte elektronischer Signatur nicht erlaubt, da die Signaturkarte den Hashwert errechnen muss. Das gilt allerdings für jeden Softwareansatz auf der i5 genauso, wie auf jeder anderen Platform auch.

Die Vorgehensweise ist also wie folgt:
1.) Berechnung des Hashwertes auf dem Chip der Signaturkarte.
(als Auftragsarbeit der i5 Software)
2.) Erstellen und Aufbringen der Signatur und Weiterverarbeitung im i5/OS environment.

Für Unterstützung und Implementierung innerhalb der i5 stehen wir gerne zur Verfügung.

Viele Grüße,
Martin