View Full Version : ODBC ohne Funktion nach Systemwechsel
:confused:
Moin!
Unsere ODBC Abfragen funktionieren nicht mehr, nachdem wir die AS/400 ausgewechselt haben (sind auf ein größeres Modell migriert).
Nun melden alle gespeicherten ODBC Abfragen aus Windows (unter Excel) den Fehler:
SQL0114 - Relationale Datenbank XYZ nicht mit dem aktuellen Server S.... identisch.
Was können wir tun??
Viele Grüße aus Hamburg
Mit WRKRDBDIRE den alten Namen der Datenbank wieder eintragen.
oopsy-dear
19-12-05, 14:38
Mit WRKRDBDIRE den alten Namen der Datenbank wieder eintragen.
Das System läßt nur einen *local-namen zu. Wenn ich den alten Namen löschen will um den neuen einzugeben, gibt´s ne Fehlermeldung. Kann man die Meldung ignorieren? Im CMD CHGDDMTCPA, der in der Fehlermeldung angegeben wird, steht nicht aufregendes drin
Hallo,
vielleich klappt es andersrum. Erst den neuen eintragen, dann den alten löschen.
Gruss
akorb
oopsy-dear
19-12-05, 15:08
Hallo,
vielleich klappt es andersrum. Erst den neuen eintragen, dann den alten löschen.
Gruss
akorb
Wie gesagt, ich kann keinen zusätzlichen *local-Namen eintragen
Hallo!
Wenn ich den alten Namen löschen will um den neuen einzugeben, gibt´s ne Fehlermeldung. Kann man die Meldung ignorieren?Welche Fehlermeldung kommt denn genau? Ist das eine Meldung, die eine Antwort erwartet?
Gruß
Jürgen
*LOCAL ist nur 1 Mal erlaubt.
Wenn der Eintrag nicht löschbar ist, deutet das auf eine fehlerhafte Wiederherstellung der QUSRSYS hin.
Dieses Thema hatten wir auch schon mal.
Beim RSTLIB der QUSRSYS wurde ALWOBJDIF(*ALL) gewählt. Dadurch werden einige Systemdateien aus dem alten Release wiederhergestellt, die nicht kompatibel zum Neuen sind.
Dies läßt sich leider nicht so einfach lösen !!!
Normalerweise geht das nur mit einer kompletten Neuinstallation des OS.
Der mühevolle Weg:
Untersuche alle Dateien in der QUSRSYS mit einer 4-stelligen numerischen Endung, die im Text auf den Originalnamen verweisen (wenn sie nicht inzwischen gelöscht wurden).
Mittels DSPFD/DSPOBJD kannst du herausfinden, auf welchem Release diese erstellt wurden um festzustellen, welche die neuere ist.
Wenn die Formatebenenid's (DSPFFD) der Dateien identisch ist, braucht nichts weiter gemacht zu werden.
Ansonsten:
Vergleiche die Inhalte mit dem jetztigen Originalnamen und kopiere ggf. fehlende oder abweichende Sätze in die neue Datei (CPYF ... FMTOPT(*MAP *DROP)).
Benenne die Originaldatei in irgendwas um und die ersetzte Datei wieder in die Originaldatei.
Teilweise geht das im laufenden Betrieb, teilweise nur im eingeschränkten Zustand.
Einige Systemdatei lassen sich weder anzeigen noch kopieren, auch hier kann es zu Versionsproblemen kommen.
Ich habe das Ganze Thema bereits einmal hinter mich gebracht, Aufwand ca. 10 MT, also mit 2 Leuten 1 Woche.
Viel Spaß dabei.
Hallo,
um das herauszubekommen, ob die Qusrsys mit alten Daten
belastet ist, muss man einen chkprdopt 5722ss1 ausführen,
ansonsten ist die genaue Fehlermeldung eine Hilfe.(CPF;CPA...)
@TARASIK
Leider gibt das auch nicht immer viel her, manchmal kommt nur die Meldung "Aktuelle Daten konnten nicht abgerufen werden", aber woher kann man leider nicht erfahren.
holgerscherer
19-12-05, 22:37
Das System läßt nur einen *local-namen zu. Wenn ich den alten Namen löschen will um den neuen einzugeben, gibt´s ne Fehlermeldung. Kann man die Meldung ignorieren? Im CMD CHGDDMTCPA, der in der Fehlermeldung angegeben wird, steht nicht aufregendes drin
Alten Eintrag löschen, Fehlermeldung mit G zur Seite schieben, neuen (richtigen) *local Eintrag erstellen.
-h