Anmelden

View Full Version : Gemeinsame Anmeldung Client Acess(AS400) u. Windows Server 2003



Webfox
11-02-05, 13:24
Problemstellung: Benutzer haben unterschiedlichen Benutzernamen. Bsp. Server 2003 vorname.nachname u. bei as400 vornamenachname (also ohne punkt da die as400 sonderzeichen nicht zuläßt) Passwort auf beiden Systemen indent. Möglichkeit auf windows server 2003 den benutzernamen abzuändern nicht möglich, wegen verknüpfung mit anderen programmen (MDaemon Mail Server). Somit muß jetzt beim einstieg mit client express auf der as400 immer das passwort neu angegeben werden u. die netzlaufwerke immer täglich neu verbunden werden. weiß jemand eine lösung: ideal wäre wenn ich auf der as400 den benutzer gleich anlegen könnt wie auf windows server 2003 (also mit punkt im anmeldenamen).

TARASIK
11-02-05, 13:36
Hallo,
und wie wäre es mit diesem Beitrag ?

http://www.rlpforen.de/showthread.php?t=6690

Webfox
11-02-05, 13:40
Problem ist nicht das Password sondern die unterschiedlichen Benutzernamen.:

kai
11-02-05, 13:42
Hallo,

wenn das nicht hilft kannst du auch EIM (Enterprice Identity Mapping) verwenden.
Du machst im EIM eine Zuordnung AS-User , Windows-User.
Die Useranmeldung an der AS/400 erfolgt dann per Kerberos, sprich du brauchst dich nur an Windows anmelden. Ein Vorteil hier ist dann auch das die Kennwörter nicht identisch sein müssen.

Gruß,
Kai

Sven Schneider
14-02-05, 18:10
Wenn nur die Benutzernamen unterschiedlich sind, die Passwörter aber gleich, gehts auch ohne EIM/Kerberos.

Richte ein persistentes ("Verbindung beim Anmelden wieder herstellen") Laufwerksmapping ein.
Mit Angabe des AS/400 Users unter "Verbindung unter anderem Benutzernamen herstellen", wirst du zukünftig nicht mehr nach dem Passwort gefragt.
Die Anmeldung am AS/400-Netserver an der Freigaberessource erfolgt dann mit hinterlegtem AS/400-User und Windows-Kennwort!!!
Auch beim Erneuten Hochfahren des Win-PCs/Servers.

Das funktioniert im Prinzip mit jedem SMB-Server, da dies eine Funktion des Microsoft Netzwerk Client Requestors ist, (welcher ja seit Client Access Express V4R4 auch für die AS/400 benutzt wird)

Weiterhin geht folgendes :
Ab OS/400 V5R1 unterstützt der Netserver "Long User Name Truncation".
Ein Punkt im User-Namen geht damit aber nicht, es sie denn er befindet sich hinter dem 10ten Zeichen.
Was das bedeutet siehe hier :
http://www-1.ibm.com/servers/eserver/iseries/netserver/v5r1whatsnew.htm