PDA

View Full Version : Drucken via TCP/IP auf EPSON LQ-2090



Mittermeier
12-04-05, 09:05
Hallo zusammen,

ich habe hier einen Epson LQ-2090, der an einem Printserver HP hängt. Auf dem möchte ich Drucke von meiner iSeries drucken. OS/400 V5R2M0. Ich habe bereits die DEVD-erstellt, aber irgendwie reagiert der Drucker nicht wirklich. Er birngt mir Statusmeldungen von meinem OS/400, aber nicht das, was ich gerne hätte.

Die DEVD habe ich hier einfach mal angefügt:

Hersteller, Typ und Modell . . . . : *EPLQ1070
Papierfach 1 . . . . . . . . . . . : *CONT132
Papierfach 2 . . . . . . . . . . . : *NONE
Umschlagfach . . . . . . . . . . . : *NONE
Unterst. ASCII-Codepage 899 . . . : *NO
Abbildkonfiguration . . . . . . . : *NONE
Zeichen-ID . . . . . . . . . . . . : *SYSVAL
Ferner Standort:
Name oder Adresse . . . . . . . : 10.32.2.28
Datenstationsanpassungsobjekt . . : QWPELQ1070
Bibliothek . . . . . . . . . . . : *LIBL
Benutzerdefiniertes Objekt . . . . : *NONE
Objektart . . . . . . . . . . . : *NONE
Datenumsetzungsprogramm . . . . . : *NONE
Systemdefin. Treiberprogramm . . . : *IBMIPPDRV
Sichere Verbindung . . . . . . . . : *NO
Prüfliste . . . . . . . . . . . . : *NONE
Bibliothek . . . . . . . . . . . :
Zugeordnet zu:
Jobname . . . . . . . . . . . . . : QSYSARB
Benutzer . . . . . . . . . . . . : QSYS
Nummer . . . . . . . . . . . . . : 647434
Veröffentlicht . . . . . . . . . . : *NO
Veröffentlichungsinfos:
Duplex unterstützen . . . . . . : *UNKNOWN
Farbe unterstützen . . . . . . . : *UNKNOWN
Seiten pro Min. Schwarzweiß . . : *UNKNOWN
Seiten pro Min. Farbdruck . . . : *UNKNOWN
Standort . . . . . . . . . . . . : Drucker DV
Unterstützte Datenströme . . . . : *UNKNOWN



Es wäre nett, wenn mir jemand Hilfe hätte.

Danke

Markus

Fuerchau
12-04-05, 10:03
Wenn der Drucker an einem Printserver hängt und von der AS nicht direkt via IP angesprochen werden kann (und dann nur PJL-Protokoll) kannst du nur eine Remote-OUTQ definieren die an den PrintServer geht.
Als Device gehts nicht, da die AS die volle Kontrolle über den Drucker haben möchte.

Mittermeier
12-04-05, 11:07
Hallo Fuerchau,

wo kann ich bei der Definition einer Outq den Port, den der Drucker benötigt eintragen?

Gruß

Markus

Fuerchau
12-04-05, 16:22
Du must den Port des Printservers bzw. ggf. den Namen des Anschlusses (PRTx) kennen. Auch die IP des Printservers und nicht des Druckers ist relevant.

Oder hängt der Drucker vielleicht doch direkt im Netz ?
Dann benötigst du die Beschreibung des Druckers, denn nur dort kannst du den Port erfahren (bei HP z.B. 9100).

Mittermeier
13-04-05, 07:18
Der Drucker hängt an einem HP-Printserver mit drei Anschlüssen. Die Ports sind 9100 bis 9102. Nur wenn ich den Drucker an den ersten Anschluss hänge (Port 9100) funktioniert er über die Remote Outq. Wenn ich diesen Anschluss aber für einen anderen Drucker mit Scanner etc. benötige, muss ich den LQ-2090 über den Port 9102 (3. Anschluss) ansprechen. Über die Device-Description könnte ich den Port angeben, über die Remote Outq nicht. Da fehlt mir noch eine Lösung.

Gruß

Markus

h_u_d
13-04-05, 11:08
wird bei dem parameter RMTPRTQ eingegeben. bei hp jetdirect je nach port1 = raw1 (formatted) text1 (unformatted) usw.

Fuerchau
13-04-05, 12:01
Der Printserver muss noch einen Namen für die Ports haben (Anschluss).
Wie oben beschrieben z.B.: raw, raw1, raw2, lpt, lpt1, lpt2 usw. usw.

Mittermeier
18-04-05, 11:06
Besten Dank für die schnelle und gute Hilfe. Es läuft.

Gruß

Markus