PDA

View Full Version : Automatische Anmeldung an AS400



Saschnix
13-01-02, 13:25
Hallo,

ich habe da ein Problem. Unsere AS 400 macht Nachts einen Reboot und dabei verliert der NT Bereich die Laufwerksverknüpfungen. Das heißt ich muß Morgens erst eine Verbindung zur AS herstellen damit ich wieder an meine Daten komme. Nun ist aber eine neue Anforderung, das nachts Daten übertragen werden sollen. Wie beckomme ich eine automatische Anwahl mit CA an die AS ???

Fuerchau
13-01-02, 13:31
z.B. mittels eines VB-Programmes, dass in regelmäßigen Abständen die Verbindung zu AS/400 prüft (z.B. kurzer ODBC-Zugriff).
Da die AS/400-Anmeldung im Cache noch Verfügbar ist wird diese wieder genommen.
Anschließend das Mapping wiederholen.
CA selbst bietet da leider nichts.

Saschnix
13-01-02, 13:39
OK,
das werde ich in der Nacht von Montag auf Dienstag ausprobieren.

Damit kann ich dann auf dem NT-Server die Laufwerksverknüpfung wieder herstellen. Das ganze hat den Hintergrund das Daten, die in der nachtq erstellt werden, am nächsten Morgen um 4.00Uhr verarbeitet werden sollen in Access. Damit sie anschließend für MS Office zurverfügung stehen.

Sven Schneider
14-01-02, 11:33
Also folgende Möglichkeiten, wenn es nur um das Laufwerksmapping unter NT geht :

1. CA/400 für Win 95/NT V3R2 (57xxXD1)
Diese CA Version hat einen eigen Netzwerk-Redirektor. Dieser nutzt den CA/400 Passswort-Provider!!!
Hier hilft nur ein kleines Programm, wie z.B. logonuser.exe ( ftp://testcase.boulder.ibm.com/as400/fromibm/ApiSamples/ ).
Einbindung in eine BAT Datei.
Allerdings muss dann Benutzer und Passwort in Klarschrift als Parameter übergeben werden.
Das Laufwerksmapping musst du dann auch noch in diese BAT-Datei einbauen
(NET USE X: \\server\freigabe /persistent:no
).
Ein permanentes Laufwerksmapping geht nicht, da hier immer Benutzer und Passwort von CA beim Hochfahren des PC abgefragt werden.

P.S. Es gibt noch eine Lösung in Verbindung mit Lotus Notes (Domino Single Logon).
Wird in der Notes-Datenbank NNSLINST.NSF migeliefert.

Alternativ.
Oder man schreibt selbst ein kleines VB-Programm unter Nutzung des cwbSY_LogonUser-API.


2. Express Client 57xxXE1 oder jeder WIN NT/2000 PC mit Windows-Netzwerk-Client
Hier wird der AS/400-Netserver (SMB-Server) benutzt.
Es gibt zwei Möglichkeiten :

a)BAT Datei mit
z.B. NET USE X: \\server\freigabe Kennwort /user:Benutzer /persistent:no
Auch hier gilt wieder Passwort steht in Klarschrift in der BAT-Datei.

b) Einrichten eines permanenten Laufwerksmappings z.B. über den Explorer, mit abweichen AS400-Benutzer "Verbinden als"
Damit die Verbindung beim Hochfahren des NT-PC automatisch klappt, muss lediglich das Passwort der PC-Anmeldung mit dem Passwort des AS/400-Benutzers übereinstimmen.
Die Benutzer können unterschiedlich sein.

Sven



[Dieser Beitrag wurde von Sven Schneider am 14. Januar 2002 editiert.]

Saschnix
15-01-02, 10:04
Hallo,

danke. Ich habe da nun noch ein Problem, wo kommen die Parameter hin ?

Sascha

Sven Schneider
15-01-02, 11:49
Welche Parameter für welches Bsp.?

Saschnix
17-01-02, 11:11
Tschuldigung,

hab es schon gefunden. Danke für den Tip, funktioniert alles bestens. Jetzt darf nur die AS nicht wieder Streiken.

Sascha