Anmelden

View Full Version : polnische Sonderzeichen / Zeichensatz



jogisarge
10-05-05, 06:59
Hallo zusammen !

Wir haben eine AS/400 in Deutschland und nun soll ein Kollege in Polen über eine Remote-Anbindung auf dieser AS/400 mitarbeiten.

In Polen gibt es nun Sonderzeichen, die der Kollege eingeben kann.

Auf der AS/400 kommt nur „Schrott“ an oder die Zeichen werden in der Datei gespeichert aber nicht gedruckt.

Über die CCSID habe ich schon alles mögliche versucht (auch die Hostcodepage im Clientaccess geändert) – ohne Erfolg.

Was muss/kann man hier tun?

mfg
jogisarge

Andreas Herzfeldt
10-05-05, 08:04
Moin,

ich würde folgendes vorschlagen :

1 Installiere die polnische Sekundärsprache 2978
2 Zum drucken sind die Codepage 859 970 erforderlich
==> Auf Laserdruckern ist der Zeichensatz 852 hilfreich !

Die Daten lassen sich am Endgerät nur sauber anzeigen, wenn die polnische Sekundärsprache verfügbar ist (CHGSYSLIBL) und wenn der Client über einen Windows Zeichensatz verfügt, der die polnischen Sonderzeichen darstellen kann, z.B CouriMMELig.

Andreas

Fuerchau
10-05-05, 09:06
Das ist, wie immer, nur die halbe Wahrheit !!!

Wenn die Datenbank die Zeichen mit CCSID 273 speichert, kann (eigentlich) immer nur auch Code 273 ausgegeben werden.
Wenn nun die polnische Sitzung mit Hostcodepage 970 arbeitet, heisst das nichts anderes, als das die DARSTELLUNG der Daten aus CCSID 273 als CCSID 970 ANGENOMMEN werden aber nicht tatsächlich sind.

Wie ich schon immer wieder geschrieben habe:
Die CCSID der Datenbank und des Jobs ist die Speicherung/Verarbeitung des Hexcodes eines Zeichens, die Hostcodepage und auch CHRID ist die Darstellung der Zeichen !

Mit der Installation der polnischen Sekundärsprache hat das alles überhaupt nichts zu tun, sondern diese dient nur dazu, ggf. Bedienführung des OS in polnisch zu haben.
IBM-Sekundärsprachen funktionieren aber nur korrekt, wenn der Job und das Terminal (CA-Sitzung) in der CCSID der Sekundärsprache ausgeführt werden.

Nur leider scheitert dann häufig das Arbeiten mit der Datenbank, da diese meist auf 273 steht und somit das Öffnen der DB vom OS mangels Konvertiermöglichkeit abgelehnt wird.

Da das Thema mit den osteuropäischen Sprachen wohl immer mehr zunimmt, kommt man um ein Redesign seiner Anwendung auf UNICODE nicht mehr herum, denn das ist die einzige Möglichkeit mehrere Sprachräume (Latin1-6) in einer Datenbank unterzubringen.

Um nun die polnischen Zeichen zu drucken, muss die PRTF in der CHRID 852 erstellt werden. Zusätzlich muss ggf. ein WSCST-Objekt für den Drucker erstellt werden, der das Umschalten auf die Codepage 852 ermöglicht sonst wird weiterhin CHRID 850 (Latin1=Westeuropa) gedruckt.