Anmelden

View Full Version : CLRPFM



Seiten : [1] 2

Stefan12
23-05-05, 12:45
Hallo Forum,

jahrelang ist es gutgegangen, heute hab ichs dann geschafft: Datei mit CLRPFM gelöscht.
Frage: Möglichkeit, die Daten ohne zurück kopieren vom Band wiederzuholen gibs wahrscheinlich immer noch nicht, oder ? (Ich stell mir sowas wie den Papierkorb von Windows vor)
Kriegt man in den Befehl CLRPFM n bischen Sicherheit rein, 2. Abfrage nach Eingabe-Taste oder so ??

Gruß

Stefan

Fuerchau
23-05-05, 13:13
Nein, leider nicht. Ohne Sicherung ist der Inhalt weg !
Papierkorb ?
Gibts nur bei Windoof für die DAU's !

Stefan12
23-05-05, 13:26
Ich nehm die ltz. Bemerkung jetzt mal nicht persönlich ;-)))

Trotzdem danke

Stefan

Bogomil
24-05-05, 21:20
Hallo Stefan,

auch auf der AS400 können gelöschte Datensätze wieder hergestellt werden, solange kein RGZPFM durchgeführt wurde. Leider geht es nur mit MI-Programmen.
Es gibt einige Tools (WRKDBF, UNDEL), mit denen (einzelne) Datensätze interaktiv wiederhergestellt werden können.

Bogomil

Fuerchau
25-05-05, 07:35
@Bogomil:
Das gilt auch für CLRPFM !!!
Betrachte nach dem CLRPFM die Objektgröße, die sich antsprechend reduziert.
Beim Löschen der Sätze verändert sich die Objektgröße nicht.

B.Hauser
25-05-05, 07:41
Hallo Stefan,

auch auf der AS400 können gelöschte Datensätze wieder hergestellt werden, solange kein RGZPFM durchgeführt wurde. Leider geht es nur mit MI-Programmen.
Es gibt einige Tools (WRKDBF, UNDEL), mit denen (einzelne) Datensätze interaktiv wiederhergestellt werden können.

Bogomil

... aber nicht wenn die Datei mit CLRPFM gelöscht wurde! Dann werden nämlich die Datensätze auch physich gelöscht und nicht nur als gelöscht gekennzeichnet.
Ein Zurückholen ist weder mit irgendeinem Tool noch über Rollback (sofern die Datei im Journal aufgezeichnet wurde und Commitment Control gestartet wurde) möglich.

Birgitta

Robi
25-05-05, 08:49
Wenn du sicherheit haben möchtest, leg einen Trigger auf die Datei. Dann geht clrpfm nicht mehr. wenn du es doch willst nim ihn wieder runter.
Ich sehe das eher so wie Fuerchau mit dem Windoof und dem ..., naja du weist schon.
Gruß
Robi

Stefan12
25-05-05, 12:38
@Robi

Fehler macht jeder mal, die Frage ist dann, wie groß ist der Aufwand, um das wieder zu reparieren und wie kann man sich zukünftig ggf. absichern. Und da hat "Windoof" n paar Möglichkeiten + Einstellungsoptionen, die ich ab + an auf der As/400 n bischen vermisse.

Danke für die Antworten

Stefan

Ronny
25-05-05, 13:45
Ich finde der Vergleich mit Windows hinkt etwas. Wenn du unter Windows ein Worddokument öffnest, alle Zeilen löscht und dann den Speicher-Butten anklickts, gibt es auch keine Sicherheitsabfrage und der Papierkorb hilft dir hier auch nichts. Die Situation wäre vergleichbar mit einem CLRPFM.

Das physische Löschen der AS/400-Datei geht in der Regel wegen der Logischen ohnehin nicht.

Gruß
Ronald

Fuerchau
25-05-05, 13:52
Der CLRPFM entspricht in Windows UMSCHALT+ENTF. Allerdings fragt Windows dann doch noch mal zur Sicherheit nach.

Da auf der AS400 so gut wie alle CMD's auch per Programm und im Batch aufrufbar sind, wäre die Sicherheitsabfrage ganz schön lästig.

Lösche ich in Windows eine Datei im Programm oder Script ist sie auch weg !!!
Windows fragt da auch nichts nach und schiebt nix in den Papierkorb.
Der Papierkorb ist ausschließlich eine Funktion des Explorers (eben für die DAU's, die sich dann auch wundern, wieso die Platte immer voller wird, denn wer bereinigt denn den Papierkorb ;)).