View Full Version : Query mit Navigator
Hallo Kollegen,
wir haben auf unserer Iseries (Interaktiv) mehrere Querys die aus einem Menu gestartet werden und halten, damit der Operator eine Abfrage verändern kann. Demnächst werden wir eine neue Maschine bekommen, aber ohne interaktive Leistung. Meine Frage : Kann ich diese Querys auch im OP Navigator starten. Oder gibt es eine andere Möglichkeit ?
Vielen Dank für Eure Hilfe
kuempi von stein
30-05-05, 11:18
Hallo Kollegen,
wir haben auf unserer Iseries (Interaktiv) mehrere Querys die aus einem Menu gestartet werden und halten, damit der Operator eine Abfrage verändern kann. Demnächst werden wir eine neue Maschine bekommen, aber ohne interaktive Leistung. Meine Frage : Kann ich diese Querys auch im OP Navigator starten. Oder gibt es eine andere Möglichkeit ?
Vielen Dank für Eure Hilfe
hello,
meinste mit querys auch querys oder sql-statements?
ne einfache möglichkeit wäre RUNQRY aus nem CLP raus im Batch denke ich.
geht auch mit parameters, müsste hier im forum genug an beispielen sein...
gruss
k.
Hallo Kuempi,
ich meine nur Query's. Diese werden schon aus einem CLP gestartet, aber mit RCDSLT = YES, da die Satzauswahl verändert werden muss. Mit CLP Variablen können wir an der Stelle nicht arbeiten da die Abfrage unterschiedlich sein können.
Gruß Jenne
kuempi von stein
30-05-05, 11:34
Hallo Kuempi,
ich meine nur Query's. Diese werden schon aus einem CLP gestartet, aber mit RCDSLT = YES, da die Satzauswahl verändert werden muss. Mit CLP Variablen können wir an der Stelle nicht arbeiten da die Abfrage unterschiedlich sein können.
Gruß Jennehello jenne,
na ja, wenn die abfragen unterschiedlich aber relativ einfach gehalten sind (abfrage auf ein datum oder ne firma oder ein paar einzelne felder und so) könnte man schon einiges tricksen.
das clp könnte sich ja die daten irgendwo vorher herholen.
und da werden sie durch ein vorgesetztes progrämmchen eben reingeschrieben bevor der aufruf erfolgt.
möglichkeiten derer gibts ja viele... (DTAARA, Datei usw)...
zusatz: oder per message vorher abfragen...
ich denke das ist wirklich kein grosser akt.
kuempi
Ein Query erlaubt auch Satzauswahlen mit Parametern, allerdings nur in der Form von QM-Queries. Die Variable wird mit einem ":" eingeleitet (FELD EQ :PARM1).
Mittels STRQMQRY und SETVAR sowie ALWQRYDFN(*YES) übernimmt der QM den Select aus dem Query und ergänzt die Variableninhalte.
Allerdings kann der Bericht nicht mehr so wie im Query erstellt werden.
Man müsste die Queries per CLP etwas umgestalten:
1. CLP
- Eingabemaske mit der Auswahl
- Parameter in die LDA abstellen
- SBMJOB eines 2. CLP's
2. CLP
- STRQMQRY mit den Parametern aus der LDA und Ausgabe in eine neue Datei
- RUNQRY der neuen Datei mit der gewünschten Berichtsformatierung
Da man für Geld ja fast alles kriegt, biete ich hiermit auch telefonische Unterstützung gegen Bezahlung an.
Hallo Kuempi,
ich hatte mir soetwas schon gedacht. Aber kann man Query's aus dem OP Navigator überhaupt starten oder geht das nur mit SQL.
Gruß
Jenne
Aus dem OPS kann man nur SQL's ausführen, wobei die Ergebnisse dann lokal als Tabelle angezeigt werden.
Tja, dann werden ich mir wohl die Arbeit machen müssen.
Danke für Eure Hilfe.
Gruß Jenne
Der von IBM vorgeschlagene Ersatz für Query/400 ist:
DB2 Query Management Facility (QMF)
kostet natürlich extra!
In dem folgenden Redbook Kapitel 10.5.1 ist die Migration von bestehenden Queries in QMF-Queries beschrieben:
Modernizing IBM eServer iSeries Application Data Access - A Roadmap Cornerstone (http://www.redbooks.ibm.com/abstracts/sg246393.html?Open)
Birgitta