View Full Version : Leitungen automatisch anhängen
Hallo,
die Situation die ich vorfinde ist folgende:
Zwei AS/400 sind direkt über ein CAT5 Cross-Over-Kabel verbunden.
Zeitversetzt um ca. 6 Stunden führen die Maschinen eine Sicherung auf Band mit anschließendem IPL durch. Dabei fällt bei den jeweiliges gegenüberliegenden AS/400 die Leitung zusammen und steht auf RCYPND.
Eine Hardware-Lösung (also z.B. einen Hub dazwischenhängen) wird vom Kunden leider nicht gewünscht.
Hat jemand einen Ansatz, wie ich die Leitung in einem Zyklus (z.B. Schedule-Job) überprüfen und programmatisch wieder anhängen kann.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Hallo Spoldo,
ich könnte mir da folgende Variante vorstellen.
ein kleines rpg
h dftactgrp(*no) bnddir('QC2LE')
fx_status if f 132 disk usropn
d system pr 10i 0 extproc('system')
d * value options(*string)
d
d Befehl s 100
d
d True c *On
d False c *Off
ix_status rm
i 23 26 typ
i 32 46 aktiv
i 4 10 controler
c If %Open( x_status )
c Close x_status
c EndIf
c
c Call 'CL_STATUS'
c Open (e) x_status
c If not %Error
c Read x_status
c DoW not %EoF( x_status )
c
c If typ = '*LIN' and
c aktiv = 'RCYPND'
c Eval Befehl = 'VRYCFG cfgobj(MyLtg) ' +
c 'CFGTYPE(*LIN) ' +
c 'STATUS(*OFF) ' +
c 'FRCVRYOFF(*yes)'
c CallP System( Befehl )
c Eval Befehl = 'VRYCFG cfgobj(MyLtg) ' +
c 'CFGTYPE(*LIN) ' +
c 'STATUS(*ON ) '
c CallP System( Befehl )
c EndIF
c
c read x_status
c enddo
c close x_status
c endif
c
c Eval *InLr = True
und das cl was aufgerufen wird
pgm
monmsg cpf0000
dltf qtemp/x_status
wrkcfgsts *lin MyLtg *print
crtpf qtemp/x_status rcdlen(132)
cpysplf qsysprt qtemp/x_status splnbr(*last)
dltsplf qsysprt splnbr(*last)
endpgm
habe das jetzt in der form nicht getestet. in abgewandelter form läuft es aber bei mir. ich prüfe eine leitung ab die aktive ist
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen
tschau ronald
Das sieht ja schon mal klasse aus.
Ich teste das mal.
Freu mich schon jetzt auf alle Anrufe, wenn ich zu Testzwecken
die Leitung lahm lege. :D
Danke
Es geht noch etwas einfacher als reines CLP:
RTVCFGSTS liefert in einer Variablen den aktuellen Status und dann mittels VRYCFG entsprechend den Restart durchführen.
warum muss ich das dann immer so komplitziert machen, wenn es doch auch einfach geht
:D
gruß ronald
...und was ist mit einem Eintrag in die Replylist mit
WRKRPYLE und die entsprechende Meldung einfach mit "R" beantworten lassen, wenn die Leitung zusammenkracht ?
Das Problem bei der automatischen Antwort ist, dass von der Konfig abhängige untergeordnete Einheiten ggf. nicht berührt werden.
Wenn ich einen VRYCFG *OFF sollte ich ggf. einen RESET(*YES) durchführen, was bei der automatischen Antwort nicht passiert.
Auch ein FRCVRYOFF kann nicht automatisiert werden (wodurch z.B. PASSTHRU-Einheiten oder SNADS-Jobs gekillt werden).
Die AS/400 kann zwar viel automatisch, aber ab und an muss man ihr doch ein wenig helfen.
kuempi von stein
08-06-05, 11:11
...und was ist mit einem Eintrag in die Replylist mit
WRKRPYLE und die entsprechende Meldung einfach mit "R" beantworten lassen, wenn die Leitung zusammenkracht ?hello,
mit dem AutoReply würde ich vorsichtig umgehen.
Zum einen könnte ja ein "echter" Fehler vorliegen und dann hast du sozusagen ne Endlosschleife...
Ausserdem verschwindet son AutoReply nicht auch bei Releasewechsel? (Weiss nicht mehr)...
Mal ganz abgesehen davon, dass man das immer im Kopf haben sollte...
gibt bestimmt irgendwann mal ne Konstellation, wo das nicht so günstig ist (fremde Rechner/Zugriff)...
so long
k.
äh.. da war jemand schneller... :-))
Aha, soso, na gut.
Ich laß mich ja gerne belehren.
Vielen Dank für all die Ansätze.
Nachdem nach Wartungsarbeiten an unseren Switches immer die iSeries-Systeme offline blieben während selbst die dümmste Printbox automatisch wieder anlief, haben wir in den Ethernet-Leitungsbeschreibungen den Parameter QCMNRCYLMT auf (99 5) gesetzt. Seitdem laufen auch die iSeries automatisch an.
Vielleicht hilft das ja auch bei diesem Problem.
Gruss,
Martin