Anmelden

View Full Version : Verzwicktes Problem mit FTP (PC zu AS)



QSECOFR-1
08-06-05, 09:56
Hallo zusammen,

ich habe nur ein kleines aber feines Problemchen (bzw. auch Frage) zu einem FTP Transfer von einem PC zu einer AS/400. Verbindung und Übertragung klappen wunderbar, aber gibt's eine Möglichkeit die "Start-Bibliothek" zu ändern? Also beim einloggen lande ich immer in der QGPL, kann man das ändern?

Ich habe schon mal das Phänomen gehabt bei der Verbindung von einer AS zu einer anderen. Also da war ich auf einmal nicht mehr automatisch in QGPL sondern in einer anderen lib.

Hat da jemand einen Tipp für dich?

malzusrex
08-06-05, 10:15
wie wärs mit

cd MyLib


gruß Ronald

RobertPic
08-06-05, 11:22
Unter die FTP-Attributen auf de AS/400 (Befehl chgftpa, Parameter CURDIR) legt man direkt ein Verzeichnis fest oder sagt, dass die *CURLIB oder das *HOMEDIR aus dem Userprofile vorgeschlagen werden sollen.

Je nach obiger Einstellung kann man dann mit WRKUSRPRF das entsprechende Startverezichnis festlegen (CURLIB oder HOMEDIR).

Achtung! Wenn man bei CHGFTPA etwas ändert, kann das auch Auswirkungen auf andere FTP-Zugriffe haben.

Robert P.

QSECOFR-1
08-06-05, 12:17
@malzusrex:

Hm, ja das "CD"-Kommando war mir schon bekant, aber ich dachte da eher an eine Möglichkeit ohne diesem befehl automatisch in einer vorgegebenen lib zu "landen".

@RobertPic:
Sowas in dieser Richtung habe ich gesucht! Super, danke für die Informationen!

Fuerchau
08-06-05, 12:47
Auf solche Einstellungen würde ich mich nicht verlassen (siehe Systemwechsel oder andere Abhängigkeiten).

Mit dem "CD", der sich doch in den Script einbauen läßt oder einer vollständigen Qualifizierung der Put/Get-Befehle wärest du unabhängiger und auf der sicheren Seite.

holgerscherer
09-06-05, 00:11
Auf solche Einstellungen würde ich mich nicht verlassen (siehe Systemwechsel oder andere Abhängigkeiten).


Stümmt, da kann es schon mal Probleme geben, eventuell auch, wenn das angegebene Verzeichnis nicht (mehr) existiert.

Wird aber ausserdem auch Zeit, dass IBM mal eine brauchbare Funktion bietet, einen User in ein gewisses Verzeichnis einzusperren...

-h

Fuerchau
09-06-05, 08:54
@Holger
Diese Funktion gibt es bereits (siehe halt obige Einstellungen) sowie die Objektberechtigungen (aber wer gibt sich da schon Mühe).
Weitere Möglichkeiten sind die AccessPoints (WRKREGINF), die aber auch noch programmiert werden müssen.
Ein sehr gutes Tool ist da http://www.pcsacc400.de/.