PDA

View Full Version : NetServer. Nur qsecofr kann sich anmelden



Seiten : 1 [2] 3

Grayson
01-07-05, 10:11
Wie gesagt läuft es mit einer qsecofr-anmeldung auch mit XP wunderbar.

Ich habe gerade im Protokoll auf der AS400 gesehen das...

Ursache . . . . : Beim Versuch, die Verbindung zur AS/400-Unterstützung für
die Windows Netzwerkumgebung (AS/400 NetServer) herzustellen, wurde die
maximal zulässige Anzahl ungültiger Anmeldeversuche für Benutzerprofil XXXX
überschritten. Das Benutzerprofil wurde für den AS/400 NetServer-Zugriff
inaktiviert. Der letzte Fehlversuch wurde von Datenstation empfangen.

Scheint so als ob er mein Passwort nicht akzeptiert :confused: . Den Usernamen hat er ja richtig verstanden.

Fuerchau
01-07-05, 10:13
Wenn ich mir die Bilder ansehe, glaube ich den Fehler zu kennen !

Also:
Über den OpsNav erteilst du eine Freigabe mit dem Namen XXXX der auf ein Verzeichnis /QDLS/YYYY verweist.
Nachdem du auch die entsprechende (Schreib)/Lese-Berechtigung erteilt hast erfolgt der Zugriff über "\\NETSERVERNAME\XXXX", du kannst nicht direkt auf QDLS verweisen, da dies so nicht freigegeben ist.

Der Netservername wird in der Konfiguration des Netservers eingetragen. Dort gibt es auch ein Häkchen, dass auch alternativ der Systemname verwendet werden kann.

TARASIK
01-07-05, 10:18
Dann musst Du um den User wieder zu enablen ein
chgusrpf xxxx auf der Kommandozeile eingeben.
Ohne irgendwas den Command und Datenfreigabe

Fuerchau
01-07-05, 10:27
Das reicht so nicht.
Im Netserver muss das Profil auch wieder über den OpsNav aktiviert werden.

TARASIK
01-07-05, 10:31
Es gibt ein Dokument der IBM und da ist genau dieser
Befehl dokumentiert. Das reicht vollkommen.

TARASIK
01-07-05, 10:36
Es gibt ein Dokument der IBM und da ist genau dieser
Befehl dokumentiert. Das reicht vollkommen.
Running the CHGUSRPRF command on the user profile will re-enable the profile for the AS/400 NetServer or iSeries NetServer user.

Grayson
01-07-05, 10:37
Hat schon geklappt.

Stand ja auch in der Fehlermeldung auf der AS400 wie es geht.

Nachdem ich das profil auf der AS400 geändert habe stand er auch im ON nicht mehr unter inkativiert.

Grayson
01-07-05, 11:29
So ich hab die Lösung :rolleyes:

War natürlich ganz simpel und ich hab mich als blutiger Anfänger geoutet :D .

Username und Passwort dürfen bei der Laufwerksanmeldung in Windows nur in Kleinbuchstaben eingegeben werden.

Danke für eure Mühen und eure Geduld.

Sven Schneider
04-07-05, 17:26
Zu deiner Fehlermeldung :
der Micosoft Netzwerk Client (SMB-Client) erlaubt die Verbindung zu einer Resssource (hier Freigabe auf einem SMB-Server) nur mit einem !!! Benutzer.

Unter Verbindung sind zu verstehen :

- Laufwerksmapping
- UNC Verbindungen ohne Laufwerksmapping

Kontrolliere mal in der DOS-Box mit "net use", ob zum Server noch UNC-Verbindungen bestehen.
Diese kannst du mit "net use \\servername\freigabe /delete" trennen.

Grayson
06-07-05, 10:03
So jetzt klappt auch das löschen.
Es ging auch nach dem Einspielen des PTFs zuerst nicht.
Es lag daran das die Berechtigungen auf "Public" gestellt waren in diesem Ordner. Nach Verteilung der Rechte auf spezifische User und Ausschluss von "Public" lief alles normal.