View Full Version : XML, ILE-COBOL und nix Ahnung
Wenn du C-Funktionen nicht verwenden darfst, ist die Socket-Programmierung in COBOL ausgeschlossen !
Für eine reine AS/400->As/400-Kommunikation bieten sich dann für COBOL nur noch ICF-Dateien an. Diese können in COBOL ganz normal mittels READ/WRITE verarbeitet werden.
Was den Zugriff auf IFS angeht, so musst du die Dateien in eine PF kopieren (CPYFRMSTMF) um sie dann von COBOL aus zu verarzten. Einen Direkt-Zugriff aus COBOL gibt es nicht.
Kurz gesagt:
Neu Funktionalitäten lassen sich ohne viel Brimborium drumrum native in COBOL nicht lösen !!!
Hallo,
@)Birgitta:
Das White Paper hatte ich bis dahin noch nicht gesehen, allerdings ist das parsen durch XML auch kein Problem mehr, da ich den Artikel http://www.the400resource.com/iseries/code/index.asp?sid=12&id=1097&p=1 gefunden habe. Dort wir u.a. das gleiche wie im White Paper beschrieben und diesen Weg werden wir gehen auch eine Beschreibung des XML PARSE Statements, welche bei ILE Cobol ab V5R3 zur Verfügung steht. V5R3 wird morgen installiert [freu]. Die Programmierung mit diesem Statement hab ich schon getestet und das klappt, insofern ist das XML lesen Problem gelöst. Das XML schreiben, werd ich halt, wenn mir nicht noch was besseres einfällt, mit der Hand erledigen.
@)Fuerchau
Mit diesem neuen XML Parse Statement kann ich die Dateien im IFS nun doch von Cobol aus direkt erreichen.
C Funktionen kann ich schon verwenden, nur soll ich keine C-Programme schreiben. Soviel ich bisher noch herausgefunden habe, kann man diese Funktionen auch mit CBL verwenden.
@)lois
Die Idee ist nicht schlecht, aber die andere Applikation ist zugekauft und da kann ich nichts daran ändern. Allerdings werde ich mal anfragen, ob sie wenigstens das Socket Problem für uns lösen, denn hier erscheint mir der Forschungsaufwand nun doch etwas zu groß.
Danke für Euere Tipps und schönes Wochenende!
Hallo,
ich hab schon versucht das Forum zu durchsuchen, hab aber nichts gefunden, was mein Problem löst und ich auch noch verstehe.
Problembeschreibung:
Wir haben eine AS/400 mit V5R1, demnächst soll auf V5R3 upgedated werden.
Für ein Projekt sollen mehrere Schnittstelle zu einem externen Programm geschaffen werden. Die Softwarefirma schlägt vor, dafür XML Daten zu verwenden und diese über TCP/IP Sockets zu tauschen.
Ich hab Daten in DB Tabellen, die in die neue Software sollen und die neue Software schickt mir Daten zurück die ich entsprechend einarbeiten soll.
Unternehmensweit programmieren wir mit ILE Cobol, also soll dies auch hier zum Einsatz kommen. Wer kann mir weiter helfen, wie dies gelöst wird? Gibt es vielleicht irgendwo Beispiele, wie so etwas gemacht wird? Offensichtlich geht das ja, nur hab ich eben nicht verstanden wie.
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit dies zu lesen!
Hallo,
bin neu in diesem Forum und habe das Problem wie auch die Antworten gelesen.
Einige Fragen zu diesen Themen würde ich gerne stellen:
1. Müssen die Daten direkt übernommen werden oder reicht eine Batch-Verarbeitung?
2. Warum wird keine DB2 Verbindung per DRDA verwendet?
3. Es gibt eine menge freier XML-Parser auch für Cobol, warum werden diese nicht verwendet?
Warte auf die Antworten!
Gruß
Rainer, Raicus Ltd.